Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, 
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Kambodscha
Geschichte, Politik, Ökonomie
Beiträge ab 2014 finden Sie hier: 
Kambodscha: Beiträge ab 2014
Vor 2014 liegen folgende Texte vor:
- Bedrängte Platzhirsche
 Auf dem globalen Reis-Exportmarkt tut sich einiges: Myanmar und Kambodscha kurbeln Ausfuhren an und verschaffen dem Spitzentrio mehr Konkurrenz (13. Dezember 2013)
- Der Westen wählte mit
 Günter Giesenfeld analysiert die Wahlen in Kambodscha und die westliche Berichterstattung darüber (03. Dezember 2013)
- Tempelstreit höchstrichterlich entschieden
 Auch Umfeld des Heiligtums von Preah Vihear Kambodscha zugesprochen. Thailand will Urteil akzeptieren (15. November 2013)
- Plädoyers in Phnom Penh
 Kambodscha: Prozess des Sondertribunals gegen Rote Khmer vor Abschluss (18. Oktober 2013)
- Verzicht auf Gewalt in Kambodscha
 Weiter Massenproteste.  Mathias Peer berichtet aus Bangkok im "neuen deutschland" (18. September 2013)
- Boom mit Zaungästen
 Reiche Eliten, armes Volk: Kambodschas Wirtschaft wächst stark. Billiglöhne in Textilbranche und steigende Lebenshaltungskosten vertiefen soziale Kluft (20. August 2013)
- Opposition fordert Hun Sen heraus
 Kambodschas Wahlbehörde bestätigte Sieg des Regierungschefs (14. August 2013)
- Kambodscha braucht Brückenbauer
 Streit um Ergebnisse der Parlamentswahl spitzt sich zu (07. August 2013)
- Kambodschas Opposition setzt auf Sieg
 Erfolg der Regierungspartei bei Parlamentswahl wird nicht anerkannt / Jugend will Veränderungen (31. Juli 2013)
- Ein neuer Retter für Kambodscha?
 Langzeit-Regierungschef Hun Sen sieht sich einem starken Herausforderer gegenüber (28. Juli 2013)
- Zu wenig zum Leben
 Kambodscha hebt Mindestlohn in Textilbranche auf umgerechnet 75 Dollar an. Unzureichend, kritisieren Gewerkschaften und internationale Aktivisten (04. April 2013)
- Die Kraft der Niedriglöhne
 Kambodscha: Fahrradexporte in die EU sprunghaft gestiegen. Arbeiter verdienen 33 Cent pro Stunde (01. Februar 2013)
- Das Zündeln der Nationalisten
 Internationaler Gerichtshof in Den Haag will Urteile im Grenzstreit Thailand – Kambodscha fällen (19. Januar 2013)
- Der mit dem Teufel tanzte
 Zum Tod von Kambodschas langjährigem Staatsoberhaupt Norodom Sihanouk (20. Oktober 2012)
- Landraub mit europäischer Hilfe
 In Kambodscha bereitet europäische Handelspolitik der Vertreibung von Kleinbauern den Boden / Hunger ein strukturelles Problem: 870 Millionen Menschen weltweit betroffen (17. Oktober 2012)
- Kambodschas wendiger Tragöde
 König-Vater Norodom Sihanouk verstarb 89-jährig in Peking (17. Oktober 2012)
- Unter Zeitdruck
 Sondertribunal in Kambodscha: Eine der vier Angeklagten womöglich prozessunfähig (12. September 2012)
- Politikmüde in Phnom Penh
 Jüngste kambodschanische Wahlen festigen Macht der Regierungspartei. Historisch niedrige Beteiligung (14. Juni 2012)
- Prekär in Phnom Penh
 Vertreibung und Bauboom: Kambodschas Regierung will Konzessionen prüfen. Ermittlerteam untersucht Tod von Umweltaktivisten. Von Thomas Berger (12. Mai 2012)
- Lebenslänglich für Folterchef Pol Pots
 Erstes Verfahren vor den "Außerordentlichen Kammern bei den Gerichten Kambodschas" wurde mit einem Urteil abgeschlossen (05. Februar 2012)
- Landminen ächten
 Gipfeltreffen der Unterzeichnerstaaten des Ottawa-Abkommens in Phnom Penh (01. Dezember 2011)
- Plädoyers vor dem Tribunal
 Kambodscha: Ehemalige Anführer des Pol-Pot-Regimes angeklagt / Hauptangeklagte "prozessunfähig" (23. November 2011)
- Neuer Anlauf zur Lösung des Tempelstreits
 Thailand und Kambodscha wollen offizielle Verhandlungen über Grenzkonflikt aufnehmen (22. August 2011)
- Soldaten sollen Preah Vihear verlassen
 Tempelstreit: Internationaler Gerichtshof appelliert an Thailand und Kambodscha (21. Juli 2011)
- "Vielleicht einige Tote"
 Die engsten Vertrauten Pol Pots geben sich unschuldig: Es war nicht unsere Politik, die Menschen zu töten (28. Juni 2011)
- Streit am Kambodscha-Tribunal
 Nur Tage vor dem Hauptprozess spitzt sich eine alte Kontroverse um Fall 003 zu (17. Juni 2011)
- Waffenstillstand im Tempel-Konflikt
 Einigung zwischen Kambodscha und Thailand / Mindestens 15 Tote bei Grenzgefechten (30. April 2011)
- Heftige Gefechte um heiligen Tempel
 Waffenruhe an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha wieder hinfällig / Mindestens zehn Tote bei Kämpfen (28. April 2011)
- Streit um Beobachter und Streumunition
 Grenzkonflikt Thailand–Kambodscha um mittelalterlichen Hindu-Tempel Preah Vihear weiter ungelöst (14. April 2011)
- Pseudokrieg um Hindutempel
 Nationalisten heizen Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha an (09. Februar 2011)
- Waffenruhe vereinbart
 Tote bei Feuergefechten zwischen Kambodscha und Thailand (08. Februar 2011)
- Acht Jahre wegen "Spionage"
 Kambodscha: Gefängnisstrafen für thailändische Grenzkritiker (04. Februar 2011)
- Gefoltert und erschlagen
 Heute vor 32 Jahren wurde Kambodscha von der Schreckensherrschaft des Pol-Pot-Regimes befreit (08. Januar 2011)
- Wer entschädigt Opfer in Kambodscha?
 Interview mit Silke Studzinsky, Nebenklägervertreterin beim Tribunal in Phnom Penh (28. Oktober 2010)
- Geduld ist am Ende
 Zehntausende kambodschanische Textilarbeiter, meist junge Frauen, fordern mit landesweitem Streik eine gerechte Entlohnung (16. September 2010)
- 30 Jahre Haft für "Duch"
 Erstes Urteil des Sondertribunals in Kambodscha gegen Vertreter der Roten Khmer (28. Juli 2010)
- Verbrecher aus Ergebenheit
 Kambodscha-Tribunal: Schlusswort des Angeklagten überraschte. Von Detlef D. Pries (25. Juli 2010)
- Dunkle Geschäfte in Kambodscha
 Regierung überlässt Ausländern große Agrarflächen (22. April 2010)
- Wider die Schatten der Vergangenheit Kambodschas
 Psychologen helfen den Opfern des Pol-Pot-Regimes. Von Robert Luchs (10. Januar 2010)
- Fortsetzung im Streit um Khmer-Erbe
 Zerwürfnis zwischen Thailand und Kambodscha (06. Januar 2010)
- Duchs "begrenzte Reue"
 Im Prozess gegen Pol Pots Folterchef steht nur noch das Urteil aus (29. November 2009)
- Malen rettete ihm das Leben
 Vann Nath überlebte als einer von wenigen die Folterhölle Pol Pots (15. November 2009)
- Düstere Geheimnisse
 Kambodschas Premier will keine weiteren Prozesse vor dem Rote-Khmer-Tribunal. Aber das Gericht ermittelt weiter (13. September 2009)
- Ungleicher Kampf um die Hütten
 "Elite Town" statt Wohnraum für Arme - Zwangsvertreibungen in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh an der Tagesordnung (04. September 2009)
- Kambodschas neue Airline
 Cambodia Angkor Air hob zum Jungfernflug ab (04. August 2009)
- "Khmer brachten Khmer um"
 "Fall 1" vor dem Kambodscha-Tribunal (01. April 2009)
- In Phnom Penh wächst die Armut wieder
 Kambodscha ist von der Krise hart getroffen – die Wirtschaft hängt von der Textilindustrie ab (18. März 2009)
- Der Henker und sein Recht
 Aus dem Gerichtssaal 35 Kilometer vor den Toren Phnom Penhs / Tribunal behandelt Verbrechen des Pol-Pot-Regimes (20. Februar 2009)
- Kambodscha feiert:
 Vor 30 Jahren wurde Pol Pot gestürzt. Dank an Vietnam - Tribunal in Vorbereitung (09. Januar 2009)
- Kambodscha-Tribunal betritt Neuland
 Erstmals Opfer als Nebenkläger zugelassen (13. November 2008)
- Unklare Lage im Grenzgebiet um den Tempel Preah Vihear
 Kambodscha meldet Abzug der Truppen Thailands, Bangkok dementiert. Drohung mit "Schlachtzone auf Leben und Tod" (17. Oktober 2008)
- Alte und neue Allianzen am Mekong
 Kambodscha: Premier Hun Sen setzt trotz eigener Parlamentsmehrheit bisherige Koalition fort (08. Oktober 2008)
- Armenhaus Kambodscha
 Turbokapitalismus ohne Antworten auf ungelöste Landfrage und angesichts der horrenden Preissteigerung und industrieller Monokultur (11. August 2008)
- "Jeder andere wäre schon im Krieg"
 Thailand und Kambodscha streiten weiter (08. August 2008)
- Im Zeichen des Tempels
 Streit um Preah Vihear beeinflußt Wahlen in Kambodscha. Volkspartei als wahrscheinliche Siegerin (30. Juli 2008)
- Der Wahrheit ins Auge sehen
 Ein Selbsthilfeprojekt in Kambodscha und die Schatten der Vergangenheit. Von Ilona Schleicher (16. Mai 2008)
- Erste Anhörung vor dem Kambodscha-Tribunal
 Chef des Foltergefängnisses Tuol Sleng beantragt Haftverschonung (22. November 2007)
- Noch kein Gerichtstag in Kantok
 Der lange Weg zu Frieden und Gerechtigkeit in Kambodscha / Warum es fast 30 Jahre dauert, bis Hauptverantwortliche des Pol-Pot-Regimes vor Gericht stehen (14. August 2007)
- Weg zum Tribunal gegen Pol Pots Kumpane frei
 Erste Anklageschriften "in wenigen Wochen" (15. Juni 2007)
- Gerechtigkeit zur falschen Zeit?
 Mühsamer Arbeitsbeginn für das Tribunal gegen Verantwortliche des Terrors in Kambodscha (29. März 2007)
- Im Trauma gefangen
 In Kambodscha befaßt sich ein Tribunal mit der Herrschaft der Roten Khmer. Noch vor Beginn ist die Arbeit durch einen Richterstreit gefährdet (13. März 2007)
- Spuren der Gewalt
 Kambodscha – ein Land nach dem Ende von Krieg und Schreckensherrschaft: Über den Versuch, Opfern von Terror und dessen Folgen zu helfen (12. Februar 2007)
- Prinzensturz in Phnom Penh
 Kambodscha 15 Jahre nach dem Pariser Frieden – ein "normales" Entwicklungsland (25. Oktober 2006)
- Sauberes Wasser für Phleu Thom
 Entwicklung im Nordosten Kambodschas: Zwei Schritte vor und einer zurück (06. August 2006)
- Mord am eigenen Volk vor Gericht
 27 Jahre nach Ende der Schreckensherrschaft in Kambodscha nimmt ein Tribunal die Arbeit auf (05. Juli 2006)
- Die Mission des Aki Ra
 In Kambodscha werden monatlich noch immer dutzende Menschen durch Landminen verstümmelt oder getötet (10. Mai 2006)
- Unbewältigtes Erbe
 Vor 30 Jahren zogen die Roten Khmer siegreich in die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein - Mit einer Zeittafel (18. April 2005)
- Sihanouk, adieu
 Kambodschas König will abdanken (19. Oktober 2004)
- Der Schatten von Pol Pot
 Kambodscha: Wahlen in einem zerstörten Land (19. Juli 2003)
- Kambodscha (Kampuchea)
 Grundinformationen zu Geschichte, Wirtschaft und politischen Problemen (06. Januar 2001)
- Landminen - Spuren des Krieges in Kambodscha
 Es fällt schwer, die Schrecken des Krieges zu vergessen - Ein Reisebericht (23. Oktober 2000)
Zurück zur Seite "Regionen"
Zurück zur Homepage