Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Außenminister Steinmeier: "Deutschland wird Afghanistan 420 Millionen Euro zur Verfügung stellen" / Christine Buchholz: "Eine große Augenwischerei"

Reden, Stellungnahmen und Ergebnisse der Internationalen Afghanistan-Konferenz in Paris / UN-Generalsekretär Ban Ki-moon: "The (Afghanistan-)Strategy will draw on a dynamic private sector"


Eingangsstatement von Bundesaußenminister Steinmeier auf der Internationalen Afghanistan-Konferenz in Paris

12.06.2008

(Es gilt das gesprochene Wort)

Herr Präsident (Karzai),
Herr Generalsekretär,
meine Damen und Herren,

Für die Ausrichtung dieses Treffens danke ich Ihnen, Herr Kollege Kouchner.
Diese Konferenz ist sichtbares Zeichen dafür, wie sehr sich die internationale Gemeinschaft mit dem afghanischen Volkes verbunden fühlt.

Sie bietet Gelegenheit, zur Halbzeit des Zielkatalogs des Afghanistan Compact eine Zwischenbilanz zu ziehen:

Was haben wir erreicht und -- wichtiger -- wo müssen wir unsere Anstrengungen erhöhen.

Der VN-Sonderbeauftragte hat eben mit seiner exzellenten Bestandsaufnahme die Probleme ehrlich benannt, aber auch Wege gezeigt, die Defizite zu beheben.

Drei Punkte will ich unterstreichen:

Erstens: Ja, im Jahre Sieben des Wiederaufbaus können wir trotz großer Herausforderungen stolz sein auf das, was wir erreicht haben: Demokratisch legitimierte Institutionen, große Fortschritte bei der Entwicklung des Landes, besonders bei Bildung und Gesundheit.

Zweitens: Wir müssen uns stets des eigentlichen Ziels unserer Anstrengungen bewusst sein: Afghanistan in die Lage zu versetzen, auf eigenen Beinen zu stehen: mit wehrhaften und stabilen, demokratisch legitimierten staatlichen Institutionen, einer inneren Ordnung, die die elementaren Rechte aller Afghanen sichert, und Entwicklungsperspektiven, die ihnen ein selbst bestimmtes Leben erlauben.

Deswegen begrüßen wir die gestiegene afghanische Eigenverantwortlichkeit, wie sie sich in der heute hier vorgelegten Afghanischen Entwicklungsstrategie zeigt.
Wir werden Afghanistan darin unterstützen, politisch, wie finanziell.
Für die verbleibende Laufzeit des Zielkatalogs des Afghanistan Compact von 2008 bis 2010 wird Deutschland Afghanistan 420 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

Drittens: Unsere Erfolge werden nicht durch die Feststellung geschmälert, dass wir gleichzeitig vor großen Herausforderungen stehen.

Lassen Sie mich zwei Beispiele nennen:

Bei der Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte brauchen wir mehr Anstrengungen. Die EU hat deshalb beschlossen, die EUPOL-Personalstärke zu verdoppeln.

Auch wird Deutschland seine Anstrengungen bei der Ausbildung der afghanischen Armee weiter intensivieren.

Wenn afghanische Verantwortlichkeit wächst, gilt das nirgendwo mehr als bei der Regierungsführung.

Nur durch entschiedenes Vorgehen gegen Korruption und durch mehr Rechtsstaatlichkeit kann unser Engagement seine Wirkung entfalten.

Mit Kai Eide haben wir einen neuen VN-Sonderbeauftragten für Afghanistan.

Ich begrüße ihn auch von dieser Stelle sehr herzlich in seinem schwierigen Amt. Er hat unser volles Vertrauen als oberster Koordinator des Wiederaufbaus.

Ich bin überzeugt, dass wir die Aufgaben, die vor uns liegen, gemeinsam meistern können. Allerdings: Ein einfaches "Weiter so" wird nicht reichen.

Wir müssen uns die Fähigkeit zur selbstkritischen Überprüfung unseres bisherigen Einsatzes bewahren. Und wir müssen, da, wo wir Defizite erkennen, bereit sein, nachzusteuern.

Deutschland wird Afghanistan dabei mit ganzer Kraft unterstützen.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Quelle: Website des Außennministeriums; www.auswaertiges-amt.de


Secretary-General Ban Ki-moon

Paris (France), 12 June 2008

Remarks to the Conference on Afghanistan

President Sarkozy, President Karzai,
Excellencies,
Ladies and Gentlemen,

Allow me to thank President Sarkozy for hosting this conference. The timing is appropriate: we are at the mid-point of the Afghanistan Compact, and at the launch of the Afghan National Development Strategy.

Let me also thank President Karzai for being here. Once again, Mr. President, you have helped bring together many friends in the international community who are eager to assist your country. This is a tribute to your leadership, and to the great importance we all attach to the well-being of Afghans and the potential of Afghanistan.

Excellencies,

Three years were spent building and legitimizing Afghan state institutions after Bonn. An additional two and a half years were spent preparing the Afghan National Development Strategy. Today, we must connect the Strategy with Afghan institutions. We must trust these institutions and demonstrate our confidence in what we have jointly created.

This means that the international community must channel its funds more and more through Afghan structures. It means the Afghan Government must be able to account for the use of these funds with transparency, and deliver results. We meet in Paris to launch the Strategy; but its success will be tested in the most remote villages of Afghanistan.

The Strategy reflects the complexity of the task. A vast amount of information has been gathered and analyzed. Popular consultations were held with 17,000 people in all 34 provinces of Afghanistan. Afghan professionals and international experts provided technical advice. Compilation all of this data was a monumental task; those who rose to it deserve our gratitude.

The Strategy will draw on a dynamic private sector that harnesses the energy and creativity of the Afghan people. Afghanistan's development will in fact depend upon the aggregation of millions of decisions taken by Afghans every day in every district. The decision by parents to send their children to school or not. The decision by shopkeepers to expand a business or not. The decision by farmers to grow opium or not. The decision of young men to join the insurgency or not.

The Strategy identifies its core policy as one of "Afghanization". We fully endorse this policy, and we understand it in its widest possible terms: Afghanization is not only a process of channeling more international assistance into Afghan institutions; it is a practice of all Afghans participating in the rebuilding of their country.

Among the most important of the myriad of decisions affecting Strategy's success are inevitably those taken by Government officials. We often speak of corruption as if it were a phenomenon beyond our control or influence, like drought or crop disease. It is not. One can conceivably understand that some low-level corruption is a function of poor salaries or bad administrative habits. But in the end, every act of corruption is the result of a deliberate decision by someone in a position of authority for his or her personal gain. Its costs are measured not only financially, but in the decline of trust in Government, with consequences and costs that stretch long into the future.

I applaud Afghanistan for signing the United Nations Convention Against Corruption, and I urge the Government to take active measures to ensure that it is implemented. I also welcome the strong anti-corruption proposals in the Strategy, including the need to prosecute high-level offenders. The document presents the matter with appropriate clarity, leaving us in no doubt that the responsibility lies with the Afghan Government [and I quote]: "Without good governance and a sustained social contract for the acceptance of the rule of law, the total development strategy that has been developed in the ANDS will fail." [End quote.]

Finally, let us look ahead to the elections that are scheduled to take place in 2009 and 2010. They will be a crucial test of the institutions that we have created together, and of the confidence Afghans have in them. President Karzai has asked the United Nations to provide technical assistance and to coordinate international assistance. We will of course do so. But in the end, these will be Afghan-led elections, and a number of decisions need to be taken quickly by the Afghan authority. In particular the electoral law, and the law on the Independent Electoral Commission, must be adopted without delay.

Excellencies,

We are here in Paris today because we recognize that the cost of development in Afghanistan far exceed its resources. We also recognize that promoting a stable, secure, and prosperous Afghanistan benefits not only Afghans, but the entire global community.

This means that alongside the process of Afghanization, we need to streamline the process for coordinating international assistance. The Joint Coordination and Monitoring Board must be strengthened into an effective mechanism of oversight, policy guidance, and mutual accountability. The international community, in particular the United Nations, has been asked to play a more active role, and we are resolved to do so. My Special Representative, Mr. Kai Eide, has worked tirelessly in the short time since his appointment to position UNAMA accordingly. I greatly appreciate the unqualified support he has been given by the Afghan Government, particularly by President Hamid Karzai, and in the capitals he has visited. I will continue to ensure that he is fully supported by the UN system.

We can therefore go forward with the knowledge that a number of key elements are in place. The Afghan National Development Strategy provides a blueprint. The much appreciated pledges made today provide essential resources. The Afghan Government's commitment to good governance and transparency provides for real ownership. And UNAMA's strengthened mandate provides a way to better coordinate international support. These are the building blocks of our new partnership and of a new deal for Afghanistan. Let us get to work to ensure that it succeeds.

Je vous remercie. Thank you very much.

Source: www.un.org


12. Juni 2008 - Christine Buchholz

Reparationen und zivile Hilfe statt Milliarden für Militäreinsatz und Truppenaufstockung

Zur internationalen Afghanistan-Geberkonferenz in Paris erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Geschäftsführenden Parteivorstand:

Die internationale Geberkonferenz für Afghanistan ist eine große Augenwischerei. Über 90 Prozent der Gelder, die die NATO-Staaten für Afghanistan ausgeben, fließen in den Militäreinsatz.

Das ist kein Zufall, denn der Militäreinsatz dient nicht dem Wiederaufbau, sondern dazu, den Einfluss der NATO in der kaspischen Region zu sichern.

Von den 2001 auf dem Petersberg in Bonn zugesagten 25 Milliarden US-Dollar Hilfsgelder, sind nur 15 Milliarden wirklich gezahlt worden und landeten zumeist in den Taschen westlicher Nichtregierungsorganisationen und Konzernen. Kleine Erfolge werden zunichte gemacht. Dort wo Schulen geöffnet werden, schicken Eltern ihre Kinder nicht hin, weil die Sicherheitslage es nicht zulässt. Kürzlich streikten Lehrerinnen und Lehrer in Kabul, weil ihnen ihre mageren 60 Euro Monatslohn nicht ausgezahlt wurden.

Die Bundesregierung behauptet, man müsse die zivile Seite des Militäreinsatzes stärken. Dem widerspricht DIE LINKE, die sich klar für eine Beendigung des Militäreinsatzes ausspricht und das frei werdende Geld für Reparationen und zivilen Aufbau einsetzen will. So forderten es auch die Vertreterinnen und Vertreter von afghanischen und internationalen Organisationen auf dem Afghanistan-Kongress der Friedensbewegung am vergangenen Wochenende in Hannover.

Die Ankündigung, die deutschen Truppen in Afghanistan von 3500 auf 6000 aufzustocken, weist DIE LINKE zurück. Denn damit verlängert die Bundesregierung das unbeliebte Besatzungsregime und verhindert, dass wirkliche Hilfe für die Masse der afghanischen Bevölkerung möglich ist. Wer den Menschen in Afghanistan helfen möchte, muss die Bundeswehr abziehen.

* Website der Partei DIE LINKE; http://die-linke.de


Zurück zur Afghanistan-Seite

Zur Sonderseite über die Kampagne "Truppen raus aus Afghanistan"

Zurück zur Homepage