Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Den Tod bringen Waffen aus Deutschland

Die Bundesregierung genehmigte 2007 mehr Rüstungsexporte als je zuvor – erneut auch an Krieg führende und menschenrechtsverletzende Staaten

Von Jürgen Grässlin *

Seit Jahren rangiert Deutschland unter den Top Ten der Weltwaffenexporteure. Als „Europameister“ lieferte die Bundesrepublik im vergangenen Jahr für 3,395 Milliarden US-Dollar Waffen in alle Welt – so viel wie nie zuvor. Diesen Fakt dokumentiert der neue Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI 2008 für das Vorjahr. Panzer, Kampfflugzeuge oder Kriegsschiffe, Gewehre und Munition wurden ganz legal an kriegsführende NATO-Staaten und an menschenrechtsverletzte Entwicklungsländer geliefert. Wie in den Vorjahren bricht die Bundesregierung damit erneut ihre eigenen Politischen Grundsätze zum Rüstungsexport.

Dass Deutschland auch bei den legalen Exporten so genannter „Kleinwaffen“, wie Gewehre und Maschinenpistolen, neue Rekorde erzielt, musste die Bundesregierung bereits in ihrem Rüstungsexportbericht 2006 eingestehen. Jüngst konnten Friedensorganisationen sogar den illegalen Export von G36-Gewehren ins Krisengebiet am Kaukasus nachweisen, was weltweit Aufsehen erregte. Auch bei zivil wie militärisch einsetzbaren Dual-Use-Gütern betreibt die Bundesregierung Außenwirtschaftsförderung statt restriktiver Rüstungsexportkontrolle. Aktuelles Beispiel sind Mercedes-Lkws mit israelischen Streumunitionswerfern in Georgien – die persönliche Unterstützungserklärung auf der DFG-VK-Website www.wir-kaufen-keinen-mercedes.de ist wichtiger denn je. Durch die im Rahmen der Schritte-Kampagne – von der DFG-VK mitinitiierte – „Waldkircher Erklärung gegen den Rüstungsexport“ gibt ein breites Bündnis von friedenspolitischen, kirchlichen und gewerkschaftlichen Organisationen dem Widerstand eine gewichtige Stimme. Denn wir dürfen nicht länger hinnehmen, dass deutsche Außenhandels- und Wirtschaftspolitik als Kriegsunterstützungspolitik betrieben wird.

Europameister Deutschland

Die vom Stockholm International Peace Research Institute im SIPRI YEARBOOK 2008 veröffentlichten Angaben über die führenden Lieferanten konventioneller Großwaffensysteme belegt die Tatsache, dass sich Deutschland auf Platz 3 der Weltwaffenlieferanten stabilisiert hat. Mit Rüstungsexporten im Umfang von 3,395 Milliarden US-Dollar (2007), im Vorjahr waren es noch 2,891 Mrd. Dollar gewesen, beansprucht die Bundesregierung zu Recht einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

Denn die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats zählen gleichsam zu den führenden Rüstungsexporteuren der Welt. Insgesamt exportierten die USA (Rang 1), Russland (2), Frankreich (4), Großbritannien (5) und China (9) 71 Prozent – also fast drei Viertel – aller Panzer, Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe. Im Auftrag der „Weltfriedensorganisation“ UNO sammelten sie bei so genannten „humanitären Interventionen“ anschließend genau die Waffen mit militärischer Gewalt ein, die sie zuvor zum Profit ihrer eigenen Rüstungskonzerne exportiert hatten.

Die Lieferanten konventioneller Großwaffensysteme (2003 – 2007)

(Angaben in Millionen US-Dollar berechnet auf konstante Preise; Stand 1990)

RangLieferant200320042005200620072003-2007Anteil
in Prozent
1 USA558166167026 7821745434.49931
2 Russland 5355 64005576 6463458828.38225
3 Deutschland 1706 1017 1879 2891 3395 10.889 10
4 Frankreich 1313 2267 1688 1586 2690 9544 9
5 Großbritannien 624114387197811514766 4
6Niederlande34223861115751355 41014
7 Italien 311 210 818694 5622596 2
8 Schweden 468287 536 437 413 2141 2
9 China 580288271562 35520572
10Ukraine 397354 3085631091731 2

Anm.: SIPRI erfasst ausschließlich den Export von Großwaffensystemen (Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe etc.), nicht aber die so genannten „Kleinwaffen“ (Schnellfeuergewehre, Maschinengewehre und -pistolen etc.).

Quelle: SIPRI YEARBOOK 2008, Seite 325


Rüstungsexportberichte – Licht im Dunkel legaler Waffendeals

Wer Licht ins Dunkel deutscher Rüstungsexporte bringen will, kann sich – neben besagten SIPRI YEARBOOKS – weiterer Jahresberichte bedienen. Seit 1997 publiziert die „Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung“ (GKKE), in der sich die beiden großen christlichen Kirchen zusammengeschlossen haben, einen jährlichen Rüstungsexportbericht. Dieser beleuchtet mit der gebotenen kritischen Distanz deutsche Waffentransfers.

Die Bundesregierung publiziert ihrerseits seit 1999 einen Jahresbericht über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter, im Folgenden kurz „Rüstungsexportbericht“ genannt. In ihm können interessierte Bürgerinnen und Bürger mit immenser Zeitverzögerung nachlesen, welches Land in welchem Umfang genehmigterweise deutsche Waffen, deren Bestandteile oder Munition erhalten hat. Welcher Waffentyp von welchem rüstungsproduzierendem Unternehmen zu welchem Zeitpunkt exportiert worden ist, bleibt geheim. Von den jährlich 10.000 genehmigungspflichtigen Rüstungsexporten werden allenfalls einige wenige politisch folgenschwere öffentlich bekannt, Transparenz herrscht kaum. Ein Recht auf Mitsprache haben weder der Bundestag, noch die Bundesbürger. Schlimmer noch: In den letzten drei Jahren wurde der Rüstungsexportbericht nicht einmal mehr im Bundestag beraten, er wurde einfach nur noch publiziert.

Geheime Entscheidungen unter Ausschluss der Demokratie

Grundlage der Rüstungsexportkontrolle ist in Deutschland Artikel 26 (2) des Grundgesetzes: „Zur Kriegführung bestimmte Waffen dürfen nur mit Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, befördert und in Verkehr gebracht werden.“ Das Nähere regeln das Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) und das Außenwirtschaftsgesetz (AWG).

Politisch brisante Rüstungsexporte, beispielsweise Waffenlieferungen für Israel, die Türkei, Saudi-Arabien oder den Irak, werden im geheim tagenden Bundessicherheitsrat beschieden. Diesem gehören neun stimmberechtigte Mitglieder an, als Bundeskanzlerin leitet Angela Merkel (CDU) die Sitzungen. Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Bundesminister des Auswärtigen, Franz Josef Jung (CSU) als Bundesminister der Verteidigung, Peer Steinbrück (SPD) als Bundesminister der Finanzen, Wolfgang Schäuble (CDU) als Bundesminister des Innern, Brigitte Zypries (SPD) als Bundesministerin der Justiz, Michael Glos (CSU) als Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Thomas de Maizìere (CDU) als Chef des Bundeskanzleramts sowie – seit der Bundestagswahl 1998 – auch die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), sind gleichsam stimmberechtigte Mitglieder. Bei Bedarf können weitere Bundesminister sowie der Generalinspekteur der Bundeswehr beratend teilnehmen.

Hatten die Regierungen vor Rot-Grün im Bundessicherheitsrat einvernehmliche Entscheidungen zur Voraussetzung erhoben und Vetos einzelner Mitglieder als Exportblocker akzeptiert, so wurde mit der Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder und seinem Stellvertreter Joschka Fischer das Prinzip der Mehrheitsentscheidungen eingeführt. Was demokratisch klang, stellte seither ein Freifahrtschein für die starke, wirtschaftsorientierte Pro-Export-Fraktion dar.

Zur Beruhigung des Gewissens einer zuweilen durchaus rüstungsexportkritischen Parteibasis ließen Fischer und Wieczorek-Zeul wiederholt durchblicken, dass sie in verschiedenen Fällen gegen besonders bedenkliche Rüstungsexporte votiert hatten. Da aber keiner der Führungskräfte beider Regierungsparteien in der siebenjährigen Amtszeit der Rot-Grünen-Bundesregierung die Koalitionsfrage stellte – weder bei Rüstungsexporten an kriegsführende Staaten noch bei Waffentransfers an menschenrechtsverletzende Regime – besaß dieses Abstimmungsverhalten allenfalls Alibifunktion. Bereits unter Rot-Grün brachen fast alle Dämme, lediglich die recht überschaubare Embargoliste von momentan gerade mal 17 Staaten gilt als Exporthemmnis. Länder wie Saudi-Arabien, der Iran, Israel, Libyen oder Pakistan waren im Rüstungsexportbericht 2006 darauf nicht zu finden.[1]

Jahr für Jahr eklatanter Bruch der „Politischen Grundsätze“

Noch im Januar 2000 hatte die von der SPD und Bündnis 90/Die Grünen eine durchaus vielversprechende Neufassung der „Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern“ verabschiedet. Seither sollte der Menschenrechtsfrage beim Rüstungsexport besonderes Gewicht beigemessen werden. Einer der Kernsätze der Allgemeinen Prinzipien lautet, dass „der Beachtung der Menschenrechte im Bestimmungs- und Endverbleibsland bei den Entscheidungen über Exporte von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern besonderes Gewicht beigemessen“ wird.[2]

Wer sich der Hoffnung einer fortan an Menschenrechten orientierten deutschen Rüstungsexportpolitik hingegeben mag, muss sich bitter enttäuscht sehen. Bereits Rot-Grün brach die eigenen Vorsätze in den sieben Jahren ihrer Regierungszeit vielfach, seit 2005 setzt die CDU/CSU-SPD-Regierung diese Förderungspolitik im Rüstungsexportbereich noch hemmungsloser fort.

Der „aktuelle“ Rüstungsexportbericht der Bundesregierung – der üblicherweise ein bis eineinhalb Jahre nach den erfolgten Waffentransfers publiziert wird – dokumentiert für 2006 umfangreiche Waffenlieferungen in menschenrechtsverletzende Staaten wie die USA, die Türkei, Pakistan, Indien u.v.a.m. Ein Blick in den Jahresbericht 2007 der Menschenrechtsrechtsorganisation amnesty international (ai) belegt das ganze Desaster der deutschen Rüstungspraxis.

Deutsche Waffen für den NATO-Partner USA

Im Jahr 2006 lieferte Deutschland laut Rüstungsexportbericht der Bundesregierung Waffen im Wert von 571,6 Millionen Euro an den NATO-Partner USA, die damit erneut führender Empfänger deutscher Waffen war. Die US-Army erhielt u.a. Kampfhubschrauber, Teile für Kampfflugzeuge und Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Scharfschützengewehre, Maschinenpistolen und Munition.[3]

Für eben dieses Jahr 2006 belegt amnesty international eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen seitens der USA, die an dieser Stelle nur exemplarisch benannt werden können: „Aus den USA wurden … Berichte über Polizeibrutalität und über Misshandlungen an Gefängnisinsassen bekannt. Im Jahr 2006 starben mehr als 70 Menschen, denen die Ordnungskräfte mit Taserwaffen Stromstöße versetzt hatten. In 14 US-Bundesstaaten wurden insgesamt 53 zum Tode verurteilte Personen hingerichtet.“ Des Weiteren befanden sich „auf dem US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba sowie im Irak und in Afghanistan nach wie vor Tausende Menschen ohne Anklageerhebung oder Gerichtsverfahren in US-amerikanischer Gefangenschaft“. US-Präsident Bush räumte „die Existenz eines vom Geheimdienst CIA betriebenen Programms unbestätigter Inhaftierungen ein. Berichte legten die Vermutung nahe, dass US-Soldaten im Irak für extralegale Hinrichtungen verantwortlich waren.“[4] Ergänzend sei auf die immense Anzahl weiterer schlimmster Menschenrechtsverletzungen verwiesen, die die US-Army bei ihren Kriegseinsätzen im Irak und in Afghanistan verübten.

Deutsche Waffen für den NATO-Partner Türkei

Zum drittgrößten Empfänger deutscher Waffen avancierte 2006 laut regierungsamtlichem Rüstungsexportbericht die Türkei, im Jahr zuvor hatten der NATO-Partner noch auf Platz 6 rangiert. An die Militärs in Ankara wurden u.a. Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, militärische Landfahrzeuge, Feuerleiteinrichtungen und Munition für Pistolen, Gewehre und Kanonen im Wert von 311,7 Millionen Euro exportiert.[5]

Für das Jahr 2006 verweist amnesty international auf Meldungen, wonach 2006 „erneut Zivilisten an den Folgen tödlichen Schusswaffengebrauchs durch die Sicherheitskräfte“ gestorben sind. Der Paragraph 16 des revidierten Gesetzes zur Bekämpfung des Terrorismus „ließ den direkten und ohne Vorwarnung möglichen Gebrauch von Schusswaffen zu“. Bei vielen der Demonstrationen gingen die Sicherheitskräfte laut ai „weiterhin mit unverhältnismäßiger Gewalt gegen die Teilnehmer vor“. Zudem trafen „Berichte über Folterungen und Misshandlungen durch Beamte mit Polizeibefugnissen ein“. Noch immer verweigerte der türkische Gesetzgeber das Recht auf Kriegsdienstverweigerung nicht an und bot keine Alternativen zum Militärdienst an. Der Kriegsdienstverweigerer Mehmet Torhan wurde vom Militärgericht in Sivas zu einer mehr als zweijährigen Haftstrafe verurteilt.

In den Kurdengebieten im Osten und Südosten des Landes registrierte die Menschenrechtsorganisation „eine Verschlechterung der Menschenrechtssituation“ im „Kontext eskalierender Kampfhandlungen“ zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Einheiten der PKK. „Im Zuge gewalttätiger Proteste in Diyarbakir sollen die Ordnungskräfte mit exzessiver Gewalt gegen Demonstranten vorgegangen sein.“[6]

Dass deutsche Waffen – allen voran in Lizenz bei MKEK gefertigte G3- und neuerdings HK33-Gewehre und MP5-Maschinenpistolen von Heckler & Koch – gegen Kurden zum Einsatz kommen, ist seit Jahren bekannt. Zu Zeiten des offiziell von 1984 bis 1999 währenden Bürgerkriegs war die Türkei Hauptempfänger deutscher Waffen. Bei mehreren geheimen Treffen berichteten mir Soldaten der türkischen Armee unabhängig voneinander, dass rund 80 bis 90 Prozent der rund 40.000 getöteten Kurden – viele von ihnen Zivilisten – mit G3-Gewehren erschossen wurden.[7]

Neben der noch immer andauernden Besetzung des Nordostens von Zypern verübte die türkische Armee in den vergangenen Jahren wiederholt völkerrechtswidrige Grenzübertritte in den Norden des Irak zur kriegerischen Auseinandersetzung mit der Guerillaorganisation PKK und setzte dabei deutsche Waffen ein.

Deutsche Waffen an die verfeindeten Staaten Pakistan und Indien

Laut ai-Jahresbericht 2007 fielen im Jahr 2006 in Pakistan „zahlreiche Menschen willkürlichen Inhaftierungen und dem 'Verschwindenlassen' zum Opfer“, darunter auch Journalisten. Wieder freigelassene Personen berichteten „von Folterungen und Misshandlungen“. Die für „ungesetzliche Tötung Verantwortlichen kamen nach wie vor straffrei davon“, so amnesty international. „Mindestens 446 Menschen wurden zu Tode verurteilt“, die Zahl von 82 Hingerichteten „lag deutlich höher als in den Vorjahren“.[8]

Auch im Nachbarland Indien war die Todesstrafe nicht abgeschafft, mindestens 40 Todesurteile wurden verhängt. Die Anwendung der Sicherheitsgesetze führte zu „willkürlichen Verhaftungen und Folterungen“. Personen, die für frühere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich waren, „genossen nach wie vor Straffreiheit“.[9]

Die Islamische Republik Pakistan befindet sich seit ihrer Staatsgründung im Jahr 1947 im Konflikt mit dem Nachbarland Indien. Eindringlich verweist die Menschenrechtsorganisation ai auf die Tatsache, dass der Dialog zwischen Pakistan und Indien 2006 ins Stocken geriet, vor allem, als „die indische Polizei den pakistanischen Behörden vorwarf, sie sei in die Bombenanschläge in Mumbai verwickelt gewesen“. Pakistan beschuldigte seinerseits das Nachbarland Indien, „die Nationalisten in Belutschistan zu unterstützen“. Bei den Friedensgesprächen mit Pakistan wurden „kaum Fortschritte erzielt“.[10]

Mit anderen Worten: Im Jahr 2006 drohten die Konflikte zwischen den beiden Nachbarstaaten erneut zu eskalieren – was die CDU/CSU-SPD-Bundesregierung nicht davon abhielt, beide Seiten mit deutschen Waffen auszurüsten. Pakistan rückte laut Rüstungsexportbericht 2006 sogar um weitere drei Plätze nach oben und rangiert nunmehr auf Platz 10 der Empfängerliste deutscher Militärgüter. Die pakistanischen Militärs erhielten u.a. deutsche Waffen im Wert von 134,7 Millionen Euro, darunter Luftaufklärungssysteme, Kommunikationsausrüstung, Radaranlagen, Lkws und Teile für Lkws.[11]

Indien – im Vorjahr noch nicht unter den Top 20 der Empfängerländer deutscher Waffen geführt – erhielt 2006 deutsche Waffen im Wert von 107,9 Millionen Euro und stieg damit auf Platz 13 auf. Die indische Armee wurde, gleichsam ganz legal, mit Panzerteilen Lkws und Schleppern ausgerüstet, zudem mit Feuerleiteinrichtungen und Bordwaffensteuersystemen für U-Boote, elektronischer Ausrüstung, Navigations- und Lenkausrüstung u.v.a.m. ausgestattet.[12]

Laut Informationen des Bonn International Center for Conversion (BICC), einem 1994 mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) gegründeten Friedensinstituts, erhielten im Jahr 2006 44 Länder, deren Menschenrechtssituation vom BICC als sehr bedenklich eingestuft wird, deutsche Rüstungsgüter. Die Entwicklung ist äußerst bedenklich, zumal er im Vorjahr bereits 36 Länder mit Waffen, Waffenteilen oder Munition aus Deutschland beliefert worden waren. BICC recherchierte, dass in 27 der Empfängerländer, die ganz legal deutsche Rüstungsgüter erhielten, schwere interne Gewaltkonflikte tobten – 2005 waren dies noch 19 Länder gewesen. Nach BICC-Berechnungen besteht in 15 Empfängerländern „eine erhöhte Gefahr, dass unverhältnismäßig hohe Rüstungsausgaben die menschliche und wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen“. Zu ihnen zählen beispielsweise Ägypten, Angola, Äthiopien, Indien, der Jemen, Madagaskar, Oman, Pakistan und Vietnam.[13]

Beispiele für problematische Empfängerländer deutscher Rüstungsexporte 2006

LandMenschenrechts-
situation
Interne
Gewaltkonflikte
Gefahr der
Unverträglichkeit
von Rüstung
und Entwicklung
Wert deutscher
Ausfuhrgenehmigungen
für Rüstungsgüter
2006 (in Mio €)
Ägyptensehr schlechtteilweisegroß16,2
Angola sehr schlecht teilweise groß 1,5
Brasilien sehr schlecht teilweise gering 28,5
Georgien schlecht ja mittel 3,4
Indien schlechtjagroß107,8
Indonesiensehr schlechtjagering11,1
Israelsehr schlechtjagering19,5
Jemensehr schlechtjagroß3,9
Kolumbiensehr schlechtjagering3,4
Malaysia sehr schlecht nein mittel 17,5
Nigeria sehr schlecht ja gering 2,4
Oman sehr schlecht nein groß 10,1
Pakistan sehr schlecht ja groß 134,7
Russland sehr schlecht ja mittel 196,1
Saudi-Arabien sehr schlecht teilweise gering 56,9
Thailand sehr schlecht ja gering 17,8
Türkei schlecht ja gering 311,7
Venezuela sehr schlechtjagering 21,9
Vereinigte
Arabische
Emirate
sehr schlechtnein gering 93,9

Genehmigungswerte nach Rüstungsexportbericht der Bundesregierung 2006

Quelle: Rüstungsexportbericht der GKKE 2007, S. 40 f.



Kirchen kontra Rüstungsexporte

Massiv kritisierten die beiden großen christlichen Kirchen in ihrem elften GKKE-Bericht 2007 die fehlende „Abkehr von einem für Expansion offenen Kurs“ seitens der CDU/CSU-SPD-Bundesregierung im Berichtsjahr 2006. Laut GKKE-Bericht hatten die Genehmigungen – nicht zu verwechseln mit den real erfolgten Exporten – für deutsche Rüstungsausfuhren (Einzelausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter, Sammelausfuhrgenehmigungen) einen Umfang von 7,7 Milliarden Euro erreicht. Diese lagen damit deutlich über dem Genehmigungsvolumen der Vorjahre, das in den Jahren 2005 und 2004 noch jeweils 6,2 Mrd. Euro betragen hatte. Nachhaltig gesteigert worden waren allen voran die Sammelausfuhrgenehmigungen, bei denen „Umfang, Adressat und Gegenstände im Dunkeln bleiben“, lautete die Kritik der beiden großen christlichen Kirchen.

Hatten diese im Vorjahr noch bei 2,0 Mrd. Euro gelegen, so rangierten sie 2006 bereits bei 3,5 Mrd. Euro. Dieser Anstieg zeuge „von dem wachsenden Maß der Rüstungskooperation in Europa und dem hohen Stellenwert deutscher Zulieferung an Rüstungsproduzenten in andere EU- und NATO-Staaten“, so die nüchterne Analyse der GKKE. Die Kirchenvertreter kritisierten, dass „dadurch vermutlich vermehrt auch Waffenbauteile aus Deutschland in Entwicklungsländer“ gelangen würden. In diesem Sinne sei „eine allgemeine Änderung in der Genehmigungspraxis der jetzigen Bundesregierung gegenüber ihrer Vorgängerin ist nicht zu erkennen“.[14]

Kriegsprofiteure – Kriege toben, Sektkorken knallen

Wann immer Kriege und Bürgerkriege toben, knallen die Sektkorken in den Chefetagen der Rüstungskonzerne. Neue Kriege bedeuten neue Waffenverkäufe, jeder beendete bedeutet Verkaufeinbußen, denn erfolgreiche Friedensverhandlungen und zivile Konfliktlösungen lassen die Profite der rüstungsproduzierenden und -exportierenden Unternehmen sinken.

Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) an der Hamburger Universität belegten, dass 2006 weltweit 43 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt wurden. Gegenüber dem Vorjahr blieb Zahl damit auf konstant hohem Niveau. Drei neuen kriegerischen Konflikten standen drei gegenüber, die beendet worden waren. „Das Gleichbleiben der Zahl der kriegerischen Konflikte ist allerdings trügerisch“, bilanzierte AKUF Ende 2006, „da einige der ‚andauernden’ kriegerischen Konflikte erst gegen Ende des Jahres 2005 eskalierten.“[15]

Diese Tatsache, und die Tatsache, dass die Angst im so genannten „Krieg gegen den Terror“ neue Beschaffungsaufträge vieler westlich orientierter Armeen mit sich brachte, ließ die Rüstungsausgaben 2006 weiter steigen – sehr zur Freude der Waffenproduzenten und -exporteure. Die Top Ten der weltweit führenden Rüstungskonzerne dokumentiert die Dominanz US-amerikanischer und europäischer Unternehmen: Mit Boeing, Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon, General Dynamics und L-3 Communications profitieren sechs US-Rüstungsriesen von den weltweiten Kampfeinsätzen der US-Army und den Rüstungsexporten. Mit British Aerospace, der EADS, Finmeccanica und Thales komplettieren vier europäische Waffenproduzenten das Bild einer florierenden Rüstungsindustrie.

Die 10 größten Waffen produzierenden Unternehmen im Jahr 2006

Rang
2006
Rang
2005
Unternehmen Land Waffen-
verkäufe
2006 [a]
Waffen-
verkäufe
2005 [a]
Profite
2006 [a]
Rüstungs-
anteil
in Prozent
1 1 Boeing USA 30.690 29.590 2.215 50
2 2 Lockheed Martin USA 28.120 26.200 2.529 71
3 4 BAE Systems Großbritannien 24.060 23.230 1.189 95
4 3 Northrop Grumman USA 23.650 23.330 1.542 78
5 5 Raytheon USA 19.530 18.500 1.283 96
6 6 General Dynamics USA 18.770 16.570 1.856 78
7 7 EADS Westeuropa 12.600 9.580 124 25
8 10 L-3 Communications USA 9.980 8.470 52680
9 9 Finmeccanica Italien 8.990 8.770 1.280 57
10 8 Thales Frankreich 8.240 8.940 487 64

[a] jeweils in Mio. US-$

Quelle: SIPRI Jahrbuch 2008, Tabelle 6A.2.;
Anm.: SIPRI führt in der Liste der 100 größten Waffenproduzenten und -exporteure explizit keine chinesischen Rüstungsproduzenten auf.



Daimler/EADS – Platz 1 im Ranking der aufsteigenden Rüstungsexporteure

Europas zweitgrößter Rüstungsriese, weltweit die Nummer 7, war im Jahr 2006 erneut die European Aeronautic Defence and Space Company, kurz EADS mit Sitz in Amsterdam. Zum Konzern gehören der Flugzeughersteller Airbus, der Helikopterproduzent Eurocopter, die Weltraumsparte Astrium, die Geschäftsbereiche Militärische Transportflugzeuge sowie Verteidigung und Sicherheit mit dem Eurofighter-Konsortium. Die EADS ist zudem wesentlicher Anteilseigner beim Lenkflugkörperproduzenten MBDA. Größter Einzelanteilseigner der EADS ist die deutsche Daimler AG mit 22,52 Prozent des Aktienkapitals, ein Konsortium aus 15 Investoren vorübergehend 7,5 Prozent der Anteile übernimmt. Dem Konsortium gehören Banken und Versicherungen (Allianz, Commerzbank, Credit Suisse, Deutsche Bank und Goldman Sachs) sowie fünf Bundesländer an: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg und Niedersachsen sind direkt oder über eigene Förderinstitute bzw. Landesbanken beteiligt. Auch wenn die Daimler AG ihre Beteiligung an der EADS auf 15 Prozent reduziert, bleibt der Stuttgarter Konzern im Besitz der bisherigen Stimmrechte und sichert sich damit seinen immensen Einfluss auf die EADS-Geschäftspolitik.[16]

Zu den weiteren Anteilseignern zählen Sogeade mit Lagardère und der französischen Staatsholdung Sogepa (zusammen 27,53 Prozent), die spanische Staatsholding SEPI (mit 5,49 Prozent) sowie verschiedene Institutionen, Privatanleger und Mitarbeiter (mit 43,94 Prozent).[17]

Bereits im Geschäftsjahr 2006 jubilierte das Eurocopter-Management über den Aufstieg zum weltweit führenden Hersteller ziviler und militärischer Hubschrauber. Zukünftig sollten die Umsätze dank der „wachsenden Nachfrage in militärischen und paramilitärischen Exportmärkten erheblich zunehmen“.[18] Im Jahr 2007 konnte die EADS mit ihrem 25-prozentigen Militäranteil beträchtliche „Erfolge“ bei Rüstungsaufträgen und -exporten verzeichnen: 18 LUH-Helikopter wurden an die US-Streitkräfte ausgeliefert, Saudi-Arabien bestellte 3 Tankflugzeuge vom Typ A330 MRTT und orderte die immens hohe Zahl von 72 Eurofightern. Nach Österreichs Bestellung von 15 Eurofightern war dies der zweite Exportauftrag für die EADS-Kampfflugzeuge.

Die Konzernführung des EADS-Geschäftsbereichs Eurocopter hat „den Verteidigungsmarkt als Wachstumsbereich identifiziert“. Im Geschäftsjahr 2007 wurden die bis dato getrennten acht französischen Standorte in Élancourt nahe Paris zusammengeführt. Im bayerischen Manching wurde das Zentrum von Military Air Systems aufgenommen. Alsbald kann auch die kommende Generation von Mehrzweck-Militärhubschraubern des Typs NH90 zum Export in Serie gehen, die sechs Musterzulassungen wurden 2007 erteilt. Die „Erfolge“ des leichten Mehrzweckhubschraubers LUH und des Kampfhubschraubers Tiger „sollen ausgebaut werden“. Auch wenn die Auslieferungen der ersten militärischen Transportflugzeuge vom Typ A400M auf 2008 verschoben werden musste, liegen heute bereits Bestellungen aus Europa, Südafrika und Malaysia für 192 der Militärtransportflugzeuge vor.

Dank der offensiven Rüstungsexportstrategie und „dem Boom auf dem globalen Hubschraubermarkt“ konnte Eurocopter 2007 „neue Rekorde bei Auslieferungen und Neuaufträgen“ verbuchen. Dementsprechend lag die Exportquote „bei beachtenswerten 51 Prozent“.[19]

Eine führende Position auf dem Weltmarkt nimmt zudem der Rüstungskonzern MBDA ein, dessen Anteilseigner EADS immerhin 37,5 Prozent des Kapitals hält. Im Jahr 2007 baute die MBDA ihre Stellung als „weltweit führender Anbieter von Lenkflugkörpersystemen“ weiter aus. „Aus dem Nahen Osten und anderen Regionen gingen Exportaufträge über bodengestützte Verteidigungssysteme und Panzerabwehrraketen ein“, jubelte die EADS in ihrem Geschäftsbericht 2007.[20]

Zugleich bewirbt die Daimler-Beteilungsgesellschaft EADS den Raketenwerfer MLRS bzw. »Guided« MLRS (Multiple Launch Rocket System) auf seiner Homepage. Über den MLRS profitiert die MBDA – und mit ihr der Anteilseigner Daimler/EADS – am Geschäft mit Streumunition. Auf der internationalen Rüstungsmesse Eurosatory präsentierte die MBDA den Raketenwerfer MLRS und dessen Streumunitionsraketen. Mit der neuen, technisch optimierten Version des MLRS, dem so genannten »Guided« MLRS-System sollen die Reichweite vergrößert und Zielgenauigkeit verbessert werden.

Angesichts der exorbitanten Steigerung der weltweiten Waffenverkäufe auf 12,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2006 - im Vorjahr hatte die EADS noch Waffen im Wert von 9,6 Milliarden Dollar exportiert - rückte der Rüstungsriese nunmehr auf Platz eins des Sipri-Rankings der Konzerne mit der größten Erhöhung bei Waffentransfers vor.[21] Dabei erwirtschaftete die EADS 2007 lediglich Profite in Höhe von 124 Millionen Dollar, u.a. bedingt durch die Verzögerungen beim A400M-Programm. Dass die Gewinne mit den kommenden Exporten des Militärtransporters in den kommenden Jahren wieder steigen werden, steht außer Frage.

Nach der EADS, dem mit Abstand größten Waffenlieferanten mit dem deutschen Anteilseiger Daimler AG, folgen in der SIPRI-Liste der der führenden rüstungsproduzierenden und -exportierenden Unternehmen die Daimler/EADS-Beteiligungsgesellschaften MBDA und Eurocopter auf den Plätzen 16 und 21 mit einem Rüstungsanteil von 100 bzw. 54 Prozent. Auf Rang 31 rangiert als ausgewiesener deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall mit einem Rüstungsanteil von 40 Prozent, danach finden sich ThyssenKrupp (Rang 34/3 Prozent), die deutsch-französische EADS Astrium (Rang 46/32 Prozent), KraussMaffei-Wegmann (Rang 47/95 Prozent), Diehl (Rang 58/32 Prozent) und die MTU Aero Engines (Rang 70/20 Prozent).[22]

Absender unbekannt – G36-Gewehrlieferungen nach Georgien

Nur allzu gerne lenkt die Bundesregierung den Blick auf die vergleichsweise wenigen illegalen Rüstungsexporte, kann sie in derlei Fällen doch den Eindruck erwecken, Bösewichten das Handwerk legen zu wollen. Dass sie zugleich von den rund 98 Prozent ihrerseits genehmigten und damit ganz legal in Krisen- und Kriegsgebiete gelieferten Waffen ablenken will, ist aus Sicht der CDU/CSU-SPD-Regierung durchaus nachvollziehbar.

Ganz anders verlief das Szenario im August 2008, als Friedensaktivisten des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.), des Berliner Zentrums für Transatlantische Sicherheit (Bits) und der DFG-VK auf mehreren Kriegsfotografien Sturmgewehre in den Händen georgischer Sicherheitskräfte als das G36 der Oberndorfer Waffenschmiede Heckler & Koch (H&K) identifizierten. Russische Truppen waren südlich des Kaukasus aufmarschiert und befanden sich in kriegerischen Auseinandersetzungen mit georgischen Militäreinheiten. Als das ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ den Skandal bundesweit publik machte, berichteten TV- und Radiosender sowie Printmedien weltweit.[23]

Mit einem Mal sahen sich das für die Exportgenehmigung zuständige Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und der Gewehrproduzent in der Defensive. Der zuständige Wirtschaftsminister Michael Glos verweigerte ein Interview, die Heckler & Koch GmbH beantwortete die Frage von REPORT MAINZ, wie kommen deutsche Gewehre nach Georgien kommen konnten, mit einer Unschuldsbeteuerung: Die Firma habe „zu keinem Zeitpunkt G 36-Gewehre oder andere Kriegswaffen nach Georgien geliefert“, es treffe „nicht zu“, dass das Unternehmen die Exportgrundsätze der Bundesregierung verletzt habe. Zwar habe H&K im November 2005 eine Genehmigung zum Export von 230 Stück Gewehren G 36 nach Georgien beantragt, diese sei jedoch im 20. Januar 2006 vom BMWi „negativ beschieden“ worden. Dementsprechend seinen „auch keine Lieferungen nach Georgien“ erfolgt, H&K lägen „keinerlei Erkenntnisse vor, wie G 36-Gewehre nach Georgien gelangt sein könnten“.[24]

Der Schwarze Peter liegt demnach beim Bund, denn wenn dieser die Exportgenehmigung verweigert hat, die Gewehre dennoch im Kriegsgebiet auftauchen, muss es sich um ein illegales Exportgeschäfte gehandelt haben. Der Berliner Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele reagierte so, wie man es sich von seiner Partei gewünscht hätte, als sie noch Regierungsverantwortung getragen und damit über Entscheidungsgewalt verfügt hat: „Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass Waffen, Kriegswaffen, vor allen Dingen Kleinwaffen auch nicht über Drittländer in Krisen- und Kriegsgebiete geliefert werden, dafür gibt es ein Instrumentarium“, so der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, „und wenn das nicht funktioniert und nicht sicher funktioniert, dann dürfen keine solchen Waffen mehr exportiert werden.“[25]

Die CDU/CSU-SPD-Bundesregierung muss nunmehr klären, auf welchem der drei möglichen Wege die H&K-Waffen nach Georgien gelangen konnten: als illegaler Direktexport aus Oberndorf, was H&K bestreitet; als illegaler Reexport seitens des spanischen Lizenznehmers oder durch den verbotenen Reexport eines G36-Exportempfängerlandes, wie die USA oder England. Die beiden letztgenannten Exportwege zögen zweifelsohne internationale Verwicklungen auf höchstem Niveau nach sich. Denn sobald die Bundesregierung ihrer Verpflichtung nachkommt, den Bruch der Endverbleibserklärung feststellt und den illegalen Exporteur ermittelt, muss das Reexportland gemäß den Politischen Grundsätzen zum Rüstungsexport vorerst von allen weiteren Belieferungen mit Kriegswaffen ausgeschlossen werden. Das hieße ein völliger Rüstungsexportstopp bis zur Klärung dieses Exportskandals.

Der Weg die Schuldigen zu finden, ist vergleichsweise leicht: Das BMWi müsste sich das mit dem befreundeten georgischen Präsidenten oder dem georgischen Verteidigungsministerium in Verbindung setzen. Anhand der der Produktionsnummern und Beschussnummern ließe sich der Hersteller ermitteln, der mittels seiner Exportbücher den Erstempfänger benennen kann. Bleibt die Frage, ob die Bundesregierung willens ist, ihre eigenen Rüstungsexportgrundsätze einzuhalten, die sie selbst oft genug gebrochen hat.

Mercedes-Militär-Lkw mit Streumunitionswerfern in Georgien

Nur wenige Tage nach der Aufdeckung des G36-Georgien-Skandals konnte Otfried Nassauer, Leiter des Berliner Informationszentrums Bits, einen weiteren Exportskandal im Kriegsland Georgien aufdecken. Dieser lenkt den Fokus auf die so genannten Dual-Use-Exporte, als Güter oder Produkte, die zivil wie militärisch einsetzbar sind. Georgische Sicherheitskräfte importierten seit 2007 moderne Mehrfachraketenwerfer, die sie auf schwere, geländegängige Lkw vom Typ Actros 3341 von Mercedes-Benz montierten. Die israelischen LAR-160-Raketenwerfer können Streumunition verschießen. Eine einzige Salve der Streumunition zerstört alles Leben auf einer Fläche von mehr als 800.000 Quadratmetern.[26]

Bei Fällen wie diesem handelt es sich keinesfalls um eine einmalige Ausnahme. Bereits vor Jahren stellten die Kritischen Daimler-Aktionäre Strafanzeige gegen das Unternehmen wegen des Verdachts illegaler Lieferungen von Mercedes-Unimogs in das Bürgerkriegsland Sudan. Die Militärfahrzeuge verfügten über einen sandfarbenen Tarnanstrich, verstärkte Fahrerhäuser, rund schwenkbare Dachluken und zwei Gewehrhalterungen. Da die entsprechenden Waffen nicht vom Daimler-Konzern geliefert worden waren, wurde ein Strafverfahren erst gar nicht eröffnet. Bei Mercedes-Fahrzeugen in der Militärversion und starken Dieselmotoren verhält sich die Bundesregierung oft so, als stellten Rüstungsgüter keine Rüstungsgüter dar. Schließlich gibt es bei Dual-Use-Gütern auch zivile Verwendungsmöglichkeiten. Diese Form der Außenwirtschaftsförderung steht jedoch in eklatantem Widerspruch zur seit Jahren proklamierten restriktiven Rüstungsexportkontrolle.

Waffenexport ist Beihilfe zum Völkermord

Ihre Geschäftspolitik milliardenschwerer Waffenlieferungen an NATO- und NATO-assoziierte Staaten und an Entwicklungsländer hat die Bundesregierung in nunmehr acht Rüstungsexportberichten publiziert. Diese dokumentieren Jahr für Jahr Waffentransfers auch an kriegsführende und menschenrechtsverletzende Staaten und sind damit Ausdruck aktiver Kriegs- und Bürgerkriegsunterstützung. Anstatt aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, hat die Bundesregierung ihre Rüstungsexporte 2007 auf ein bislang unerreichtes Höchstmaß gesteigert.

Dramatisch ist die Tatsache, dass die Bundesregierung gegenüber dem Vorjahr die Genehmigungswerte für die Gruppe der ärmsten Entwicklungsländer erhöht hat. Wer die Lieferungen von Teilen für Kampfflugzeuge und Scharfschützengewehre an die USA und Saudi-Arabien sowie Leopard-Kampfpanzer, Gewehre und Munition in die Türkei genehmigt, der weiß, dass diese Waffen bei Menschenrechtsverletzungen zum Einsatz kommen.

Sobald der indisch-pakistanische Dauerkonflikt zum Krieg eskaliert, werden bei den Armeen beider Staaten deutsches Know-how und deutsche Waffen zum Kampfeinsatz kommen. Zur Sicherung der Arbeitsplätze kann der deutschen Rüstungsindustrie nichts Besseres passieren. Mit „Friedenspolitik“, wie sie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) oft genug in salbungsvollen Reden postulieren, hat diese Form des Außenhandels und der Wirtschaftspolitik nichts zu tun.

Äußerst verwerflich ist zudem die Tatsache, dass Drittländer mit 15,6 Millionen Euro soviel Kleinwaffen wie nie zuvor erhalten haben. Bekanntermaßen sind Gewehre die Killerwaffe Nummer 1. Zwei von drei Kriegsopfern, zumeist Zivilist/innen, sterben durch Gewehrkugeln. Weltweit sind heute ungefähr zehn Millionen G3-Gewehre im Umlauf. Seit der Firmengründung von Heckler & Koch sind mehr als 1,5 Millionen Menschen durch H&K-Waffen getötet worden sind. Es gibt heutzutage praktisch keinen Krieg oder Bürgerkrieg, in dem nicht Waffen von H&K verwendet werden. Davon unbeeindruckt genehmigten CDU/CSU und SPD in den vergangenen Jahren Rüstungsexporte des neuen Sturmgewehrs G36, Spanien verfügt bereits über eine Lizenz zu Nachbau des G36.

Laut Schätzungen des Internationen Komitees des Roten Kreuzes sind durchschnittlich rund 95 Prozent aller Kriegsopfer auf den Einsatz von Kleinwaffen zurückzuführen.[27] Wer dennoch Kleinwaffen an Drittländer liefert, macht sich mitschuldig am Massenmorden in den Empfängerländern.

Über Direktexporte und Lizenzvergaben gibt die Bundesregierung den Schlächtern in aller Welt die Waffen in die Hände, mit denen sie ihr tödliches Geschäft des Massenmordens äußerst effizient ausüben können. Dabei stellt sie das im aktuellen Rüstungsexportbericht 2006 ausdrücklich formulierte „besondere Interesse … an der fortbestehenden Kooperationsfähigkeit der deutschen wehrtechnischen Industrie“ über die körperliche Unversehrtheit und das Leben unzähliger wehrloser und unschuldiger Kinder, Frauen und Männer.[28]

In keinem anderen Bereich als der Rüstungsexportspolitik klaffen der humanistische Anspruch und tödliche Wirklichkeit weiter auseinander. Der Ehrlichkeit halber sollten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD Begriffe wie „christlich“ und „sozial“ aus ihrem Parteinamen streichen – oder die menschenverachtenden Waffenlieferungen endlich unterbinden.

Rüstungsexporte stoppen – „Waldkircher Erklärung“ unterzeichnen!

Um den Rüstungsriesen Daimler AG zum Ausstieg aus der Streumunitionsbeteiligung – und letztlich zur Umstellung auf eine sinnvolle zivile Fertigung (Rüstungskonversion) zu veranlassen, hat die DFG-VK, gemeinsam mit fünf weiteren Friedensorganisationen, die Kampagne „WIR KAUFEN KEINEN MERCEDES: BOYKOTTIERT STREUMUNITION!“ ins Leben gerufen. Umfassende Hintergrundinformationen finden sich auf der von der DFG-VK betreuten Website www.wir-kaufen-keinen-mercedes.de

Um der dramatischen Fehlentwicklung im Bereich der Rüstungsexporte aktiv entgegen, trafen sich im Sommer 2007 auf Einladung eines regen SPD-Ortsverbands Vertreter/innen des DGB Südbaden, der GKKE, der DFG-VK, des RüstungsInformationsBüros, des Deutschen Aktionsnetzes Kleinwaffen Stoppen, der Kampagne gegen Rüstungsexport bei Ohne Rüstung Leben, der deutschen Sektion von Pax Christi, der Katholischen Arbeiterbewegung sowie der Partei Die Linke und Interessierte in Waldkirch bei Freiburg.

Die gemeinsam verabschiedete „Waldkircher Erklärung gegen Rüstungsexporte“ findet sich auf der Website www.dfg-vk.de, ebenso wie die Unterschriftenlisten zum Herunterladen. In ihr fordern die Unterzeichner/innen die Mitglieder der Bundesregierung, des geheim tagenden Bundessicherheitsrates und die Parlamentarier nachdrücklich auf, sich auf ihre friedensethische Verantwortung zu besinnen, Export von Waffen und Munition äußerst restriktiv zu handhaben, mehr Transparenz bei Rüstungsexporten einzuführen und vollständig auf staatliche Absicherungen von Rüstungsgeschäften (Hermes-Bürgschaften) zu verzichten.

Bis heute haben mehr als 12.000 Unterstützer/innen die „Waldkircher Erklärung“ unterzeichnet. Unterstützen auch Sie die „Waldkircher Erklärung“. Die Unterschriftenlisten sollen im Dezember 2008 Mitgliedern des Bundessicherheitsrats übergeben werden. Nur durch eine breite öffentliche Gegenreaktion zur Umkehr in der Rüstungsexportpolitik bewegt werden kann!

Fußnoten:
  1. Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahre 2006 (Rüstungsexportbericht 2006), Anlage 3 „Waffenembargos im Jahr 2006“, S. 95 ff.
  2. Politische Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern, I. Allgemeine Prinzipien, S. 2
  3. Rüstungsexportbericht 2006, S. 23
  4. amnesty international (ai): Jahresbericht 2007, S. 472 f.
  5. Rüstungsexportbericht 2006, S. 24
  6. ai: Jahresbericht 2007, S. 446 ff.
  7. Grässlin, Jürgen: „Versteck dich, wenn die schießen“; München 2003, „Siegesbilanz“ S. 282; Gesamttext siehe http://www.juergengraesslin.com/27266-S001-480-kleiner.pdf
  8. ai: Jahresbericht 2007, S. 327 ff.
  9. ebenda, S. 172 ff.
  10. Rüstungsexportbericht 2006, S. 327 und 173
  11. ebenda, S. 26
  12. ebenda, S. 28
  13. Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung, Rüstungsexportbericht der GKKE 2007, S. 40
  14. ebenda, S. 5 ff.
  15. Pressemitteilung der AKUF Universität Hamburg vom 17.12.2006
  16. Focus.de vom 09.02.2007
  17. EADS Das Unternehmen im Jahr 2007: „Harte Prüfungen. Starke Leistungen“, S. XIV
  18. Geschäftsverlauf, rechtliche Struktur und Unternehmensverantwortung, EADS 2006, S. 12
  19. EADS Das Unternehmen im Jahr 2007; S. 28 f., 41, 42 f., 46 f.
  20. EADS Das Unternehmen im Jahr 2007; S. 47
  21. SIPRI YEARBOOK 2008, Table 6.3 „Companies in the SIPRI Top 100 with the largest increase in arms sales in 2006”, p. 260
  22. a.a.O., Table 6A.2. „The SIPRI Top 100 arms-producing companies in the world excluding China, 2006“
  23. Der TV-Bericht „Kaukasus-Konflikt. Wie kommen deutsche Gewehre nach Georgien?“ von REPORT MAINZ vom 18.08.2008 ist abrufbar über www.swr.de/report
  24. Stellungnahme von Heckler & Koch vom 18.08.2008
  25. REPORT MAINZ vom 18.08.2008
  26. DER TAGESSPIEGEL vom 25.08.2008
  27. Grässlin, Jürgen: Versteck dich, wenn sie schießen, a.a.O., S. 353 f.
  28. Rüstungsexportbericht 2006, S. 3 f., 9, 15, 21, 23 ff. und 38
* Jürgen Grässlin ist Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der Kritischen AktionärInnen Daimler (KAD), des Deutschen Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen (DAKS) und Vorsitzender des RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.). Er ist Verfasser einer Vielzahl von Büchern über Waffenexporte, Auto- und Rüstungskonzerne.
Der vorliegende Beitrag erschien in der Zeitschrift der DFG-VK: "ZivilCourage", 4/2008.

Wichtige Websites: www.dfg-vk.de, www.rib-ev.de (mit aktuellem Rüstungsexport-Weblog und DAKS-Newsletter zu Kleinwaffenexporten) und www.juergengraesslin.com (Stichworte „Buchautor“ und „Rüstungsexporte“)



Zu weiteren Beiträgen über Rüstung, Militärausgaben und Rüstungsexport

Zur Deutschland-Seite

Zurück zur Homepage