Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kurden in der Türkei müssen Geduld haben

Premier Erdogan lässt sich mit Reformen Zeit

Von Jan Keetman, Istanbul *

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte der Türkei sechs Monate lang vorenthalten, auf welche Weise er das Kurdenproblem lösen will. Am vergangenen Freitag wollte die Regierung in einer Parlamentsdebatte die Karten endlich auf den Tisch legen.

In den Teehäusern im kurdischen Diyarbakir verfolgten die Zuschauer die Debatte wie ein Fußballspiel - über sechs Stunden. Am Ende waren Türken und Kurden allerdings kaum klüger als zuvor. Innenminister Cemil Cicek hatte als erster Redner ein Paar Reförmchen aufgelistet, darunter die Aufhebung der zeitlichen Begrenzung kurdischer Sendungen im privaten Rundfunk und Fernsehen. Aber auch die bleibt an eine Genehmigung gebunden. Kurdisch fällt also weiter unter eine Art »Gefahrgutverordnung«. Doch um nicht alle Hoffnungen zu zerstören, sagte Cicek gegen Ende seiner Rede, eigentlich müsse man die ganze Verfassung ändern, mit Ausnahme der ersten drei Paragrafen. Wegen weiterer Einzelheiten vertröstete der Innenminister auf Regierungschef Erdogan, der ganz am Ende der Rednerliste platziert war.

Doch Erdogan nutzte seine Redezeit nur zur Abrechnung mit der Opposition, die in der Debatte wie erwartet ein erbärmliches Bild abgegeben hatte. Zu Details der Reform verlor der Premier kein Wort.

Will er etwa nur die Opposition ausmanövrieren, indem er sie mit ihrem Widerstand gegen eine Minireform mittelfristig ins Leere laufen lässt, oder manövriert er die Kurden aus, denen er schon vor fünf Jahren große Hoffnung gemacht hat?

Der einzige kurdische Redner der Debatte, der 67-jährige Vorsitzende der Partei für eine Demokratische Gesellschaft (DTP), Ahmet Türk, hatte seinen Auftritt direkt nach Innenminister Cemil Cicek. Er kannte die Reformvorhaben also erst wenige Minuten und wusste obendrein nicht, ob Erdogan noch etwas hinzufügen würde.

In den folgenden Tagen aber hielt Türk mit Kritik nicht hinterm Berg. Ihn stört, dass die Regierung wieder verschwiegen hat, was für eine Verfassungsreform sie zu welchem Zeitpunkt plant. Und mit der Verfassung wäre es für Türk nicht getan. Alles in allem bedürfte es in einer demokratischen Türkei der Änderung von 367 Gesetzen: Ein neues Wahlgesetz müsste her, die Abschaffung der 10-Prozent-Hürde, eine Änderung des Parteiengesetzes, eine Reform des Antiterrorgesetzes ... Vieles davon deckt sich mit dem, was auch die Europäische Union seit langem von der Türkei fordert.

Als Kurde hat Türk noch ein ganz besonderes Anliegen: Für ihn ist das Recht auf muttersprachlichen Unterricht wesentlich. Das Kurdische habe sich zwar bisher auch so behauptet, aber in einem engen Raum. Es sei die Sprache der Familien, die Sprache der Musik, die Sprache, in der man nachts im Gemeinschaftsraum des Dorfes Geschichten vorträgt. Doch weil das Kurdische nicht als Schriftsprache anerkannt wird, könne es sich nicht als Literatursprache entwickeln.

Türk ist indessen ein besonnener Politiker, keiner, der rasche rhetorische Ausfälle liebt. Er weiß, wo er steht und welche Möglichkeiten er hat. Deshalb beschwichtigt er. Von Anfang an habe er nicht damit gerechnet, dass Erdogan konkrete Projekte vorstellen wird, sagt der DTP-Vorsitzende. Wichtig sei, dass ein Prozess in Gang gesetzt wurde und dass man die kurdische Frage heute nicht mehr wie in den vergangenen 25 Jahren durch bewaffnete Operationen lösen wolle. Er glaube an die Ernsthaftigkeit Erdogans. »Wir müssen Geduld haben.«

* Aus: Neues Deutschland, 19. November 2009


Zurück zur Türkei-Seite

Zurück zur Homepage