Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Syrien fürchtet Missbrauch humanitärer Korridore

Außenministerium in Damaskus wirft Ausland Heuchelei vor / Forderung nach UN-Mandat zurückgewiesen

Von Karin Leukefeld, Damaskus *

Bei den Vorbereitungen der Friedensgespräche für Syrien haben sich Diplomaten Russlands und der USA auf einen Einladungstext verständigt. Die Schreckensmeldungen aus Syrien selbst halten an.

Über syrische Facebook-Seiten kursiert derzeit das Foto eines vierjährigen Jungen, der in dem Flüchtlingslager Muhayem/Yarmuk verhungert sein soll. Abgemagert liegt die kleine Leiche auf einer Decke, Mund und Augen weit aufgerissen. Für die innersyrischen Oppositionsgruppen und für den palästinensischen Kollegen Samer K. ist klar, dass es sich um ein Opfer der »gnadenlosen Belagerung ziviler Gebiete durch die syrischen Streitkräfte« handelt.

Auf dieses Foto von »nd« angesprochen, erklärte der syrische Vizeaußenminister Feisal Mekdad am Montag bei einer Pressekonferenz in Damaskus, dass humanitäre Organisationen gerade 20 000 Pakete mit Nahrungsmitteln nach Yarmuk geliefert hätten. Die Regierung habe angeordnet, dass Hilfsgüter in alle »belagerten Gebiete« geliefert werden sollten. Dafür arbeite man eng mit dem Syrischen Roten Halbmond und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) zusammen. Immer wieder würden aber »bewaffnete Gruppen« die Konvois ausplündern.

Syrien sei vor dem Krieg bei gesundheitlicher und sozialer Versorgung, bei Nahrungsmitteln und sauberem Wasser in der Region vorbildlich gewesen, führte Mekdad aus. Die bewaffneten Gruppen hätten die Infrastruktur zerstört, darunter Krankenhäuser, Schulen und Fabriken, in denen Medikamente hergestellt und Nahrungsmittel verarbeitet wurden. Trinkwassertanks und Container würden gestohlen, Getreidesilos zerstört. Forderungen nach ungehinderter humanitärer Hilfe nannte Mekdad »Heuchelei«, solange nicht das zerstörerische Werk der bewaffneten Gruppen deutlich zurückgewiesen werde.

Angesichts der wachsenden Gefahr von Kinderlähmung sah Mekdad die Regierung dafür verantwortlich, alle Kinder rechtzeitig und ausreichend zu impfen. 20 Jahre lang sei Syrien frei von dieser Krankheit gewesen, nun müsse die internationale Gemeinschaft helfen, dass genügend Impfstoff nach Syrien gelange und der Impfstoff die Kinder auch erreiche – »egal wo sie leben«. Die Internationale Krisengruppe hatte die Einrichtung von »humanitären Korridoren« im Lande und grenzübergreifend unter einem UN-Mandat gefordert. Mekdad meinte, dass »humanitäre Korridore« in der Vergangenheit »häufig missbraucht« worden seien. »Grenzübergreifende Korridore« nannte er eine »krasse Verletzung der syrischen Souveränität«.

Zur Frage der »grenzübergreifenden Hilfe« nach Syrien verwies ein IKRK-Sprecher in Damaskus auf die Prinzipien der Rotkreuz und -halbmondgesellschaften, »unparteiisch, unabhängig und neutral« zu arbeiten. Aufgabe sei es, »nah an den Opfern« des Krieges zu sein. Dafür treffe man sich »mit allen Akteuren des Konflikts«.

* Aus: neues deutschland, Mittwoch, 6. November 2013


Lackmustest für Dialogbereitschaft

Von Roland Etzel **

Diplomaten einigen sich auf Einladung für Syrien-Friedensgespräche, hieß es gestern lapidar aus Genf. Das aber heißt: Jetzt muss sich zeigen, wie ernst das zuletzt von allen Seiten vernehmbare beifällige Gemurmel zum Thema Verhandlungen gemeint war. Zuallererst naht damit ein Lackmustest für den politischen Willen der Garantiemächte der Konferenz selbst. Die US-Regierung hätte jetzt ihren Schützlingen von der bislang undisziplinierbaren syrischen Auslandsopposition einige Ansagen zu machen, z. B. dass es unbillig ist, das Personal auf der anderen Seite des Konferenztisches bestimmen zu wollen, zumal man sich selbst bisher nicht einmal auf Grundzüge dessen verständigen sollte, was man will.

Russland wäre in ähnlicher Weise gefordert wie die USA. In Moskau sah man es zuletzt mit Missvergnügen, dass Assad, nachdem man ihm im Sommer quasi die Haut gerettet hatte, jetzt offenbar unabgesprochenerweise damit kokettiert, ob er denn zur Konferenz gehe oder nicht.

Das sind längst nicht alle Baustellen. Da sind Staaten wie Frankreich oder Katar, Iran oder Libanon als Konfliktbefeuerer. Der Waffenfluss müsste gestoppt werden, die Flüchtlingskatastrophe bedarf akuter Hilfe. All dies müsste in Genf nicht nur erörtert, sondern schon zum Teil gelöst werden. Daran zu glauben, bedarf eines Übermaßes an Optimismus.

** Aus: neues deutschland, Mittwoch, 6. November 2013 (Kommentar)


Syria: top envoys brief on latest UN efforts to tackle worsening Syria crisis ***

5 November 2013 – International efforts to bring about a peaceful solution to the crisis in Syria continue apace, with two United Nations officials reporting today on their work towards convening a political conference that brings all sides in the conflict to the negotiating table, and overseeing the destruction of the country's chemical weapons stockpiles.

The UN still hopes for a so-called Geneva II conference before the end of the year, Lakhdar Brahimi told journalists in Geneva, reiterating the importance of a political solution to the crisis, which is now in its third year.

“As far as the United Nations is concerned, we are ready and the Secretary-General is impatient to get the conference going,” said Mr. Brahimi, the Joint Special Representative of the UN and the League of Arab States.

Despite trilateral discussions between the UN, Russia and the United States, diplomats were unable to announce a date for the conference and plan to meet again on 25 November.

Mr. Brahimi noted that part of the delay in convening the conference is due to problems among the Syrian opposition.

“They are divided, that is no secret for anybody, and they are facing all sorts of problems and they are working very, very hard to get ready,” he stressed, adding that he hoped the opposition would be able to agree on a delegation to attend the potential conference.

Following the trilateral discussion, Mr. Brahimi participated in a meeting with the remaining countries that are among the five permanent members of the Security Council – China, France and the United Kingdom – and then with the countries that border Syria, namely Iraq, Jordan, Lebanon, and Turkey.

Finally, he met with representatives of the International Committee of the Red Cross (ICRC) and UN humanitarian agencies.

Mr. Brahimi noted that Kuwait would host a second donor conference to raise aid for Syrian refugees at the request of Secretary-General Ban Ki-moon. The first conference raised $1.5 billion in pledges.

“I hope the donors will be as generous,” Mr. Brahimi said, adding that the current solution to the humanitarian disaster is not sustainable and reiterating the need for a political end to the conflict.

“The only solution to the humanitarian crisis is a political solution to the crisis,” he reiterated “There is no military solution. The Government is not going to win and the opposition is not going to win.”

Meanwhile, speaking to the press at UN Headquarters in New York following her first briefing to the Security Council, Sigrid Kaag, Special Coordinator of the Joint Mission of the Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW) overseeing the destruction of Syria's chemical weapons programme, said she had reported on the Mission's first full month of work.

She told the Council of the progress to date “under difficult circumstances,” and added that the Syrian authorities were cooperating constructively with the Mission. Ms. Kaag also stressed the need for future international assistance subject to the approval of the destruction plan presented by the Syrian Government.

“We had a very good discussion with Council members; questions were raised concerning staff safety and security and the possible anticipated role of the Joint Mission, obviously continued verification monitoring but also possibly support for implementation of the final phases of the overall plan,” she said

She said that Council members had also asked questions about the two sites the Joint Mission had been unable to visit. Those sites had been declared “abandoned” in the Syrian Government's initial declaration to the OPCW. She reiterated the agency's intent to have inspectors visit those sites in the future “subject to security conditions in country.”

Asked by a reporter if she thought Syria had the capability to destroy the weapons or if that task should be handled by another country, Ms. Kaag said that a team of officials from the UN, the OPCW and Damascus was looking at that issue this week in The Hague and a decision would be made by mid-November, when the OPCW Executive Council is set to meet on next steps.

To a question on funding, she said that the UN voluntary fund set up to support the Joint Mission had received some $2 million, while the OPCW mechanism had roughly $10 million, which would carry the Joint Mission through the end of the year. She hoped that after the OPCW Executive Council meeting, a financial plan that covers the overall planned work of the Mission could be devised.

*** Source: UN News Centre, 5 November 2013; http://www.un.org


Zurück zur Syrien-Seite

Zurück zur Homepage