Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Murmansk – du bist die Schönste – und das Leben wundervoll...

Die größte Stadt der Arktis erwacht gerade mal wieder für einen kurzen Sommer und präsentiert viele gegensätzliche Ansichten

Von René Heilig *

Oh ja, wir sind global drauf. Wir wissen, was da abgeht! Dort vergammeln russische Atom-U-Boote, dort stürzen Militärjets ab, dort verkaufen Mütter ihre Kinder für 800 Rubel. Steht doch alles in der Zeitung. Alles ...?

Ethel und Harry, ein Paar mittleren Alters, buchten eine Kurzreise nach Murmansk. Vielleicht, weil in ihren Zeitungen keine Horrornachrichten über Murmansk zu lesen sind. Da steht gar nichts drin über Murmansk. Die beiden kommen nämlich aus Ohio, USA. Und dort ist es – wenn man nicht gerade Atomraketen programmiert – »völlig egal, wo in diesem verdammten Sibirien dieses Kaff liegt«.

Ethel lacht. Sie hat Osteuropa-Geschichte studiert und weiß die Nordmeerküste wohl von Sibirien zu unterscheiden. Beim Studium stieß sie auf diese damals noch total abgeschottete Stadt Murmansk. Zudem hat Ethel einen ehemaligen Seemann in ihrer Familie, der war schon in Murmansk. Im Zweiten Weltkrieg, als er Nachschub für »Uncle Joes« Armee herüber brachte. Na ja, Stalin. Den Typen mögen Ethel und Harry gar nicht. Aber sie werden nach dem Frühstück einen Bus besteigen und zu »Aljoscha« fahren.

»Aljoscha« steht etwas außerhalb der Stadt hoch oben über der Kola-Bucht. Er ist ein Denkmal, 39 Meter reckt er sich in massigem Beton empor, vor dem eine ewige Flamme lodert. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet um Murmansk von deutschen und finnischen Truppen berannt, sie wollten den eisfreien Hafen weit hinterm Polarkreis erobern, die Sowjetunion abschneiden von der Hilfe ihrer Alliierten. Jahrelang kamen die Bomber. Doch die Verteidigungsfront hielt. Mitte der achtziger Jahre, als die kommunistische Partei fehlenden Lebensstandard durch Patriotismus zu ersetzen versuchte, bekam die Stadt als eine von zwölf in der Sowjetunion den Titel »Heldenstadt« zuerkannt.

Heute ist Murmansk, so steht es auf im Zentrum überall aufgehängten riesengroßen bunten Plakatwänden, »eine Stadt der Romantik«. Oder ganz einfach »der beste Ort auf Erden«. Doch auch die Heldenzeit ist noch gegenwärtig. Denkmale erinnern an Leiden und den Stolz des Sieges. Und natürlich an Lenin. Bei ihm liegen – im Gegensatz zum Denkmal für Kyrill und Method – jedoch keine Blumen mehr. Allenfalls Bierbüchsen.

Murmansk und die unwirtliche Region ringsum haben in den 90er Jahren fast 100 000 Einwohner verloren. Was auch sollte die Menschen hier halten? Die Werften hatten nicht einmal mehr Reparaturaufträge. Wer wollte schon an einer der Hochschulen studieren, da die meisten doch nur Ableger größerer Universitäten aus St. Petersburg und Moskau waren? Inzwischen, so behauptet es die regionale Zeitung, bleiben wieder mehr junge Leute. Der Norden biete eine Perspektive. Was man nicht so recht glauben mag, trifft man die Grüppchen, die Bier schluckend in den zahlreichen Parks herumstehen und den Abend totschlagen.

Die Stadt und ihre nun rund 300 000 Einwohner sind auf dem Weg in die russische Moderne. Freilich ganz anders als die Wiege der russischen Kultur Petersburg oder die Millionärshauptstadt Moskau. Doch die Jahre der wirtschaftlichen Stagnation, die sich mit dem Namen von Präsident Jelzin verbinden, scheinen überwunden. Im Hafen ist wieder mehr Verkehr, man sieht weitaus mehr moderne Schiffe mit der russischen Trikolore am Heck als rostige Seelenverkäufer und abgesoffene Wracks.

Doch die große weite Welt legt nicht nur an den Kaimauern der Stadt an. Während die Menschen im Kaufhaus unweit des Bahnhofes noch allerlei Produkte nach russischem Zuschnitt bekommen können, doch nicht kaufen wollen, vermisst man im neuen Okay-Supermarkt lediglich die Passkontrolle, die signalisiert: Achtung, Sie sind wieder im Westen! Den jedoch darf man nicht fotografieren. Wer es, wie der neugierige Reporter dennoch versucht, macht Bekanntschaft mit dem uniformierten Anatoli. Der weiß zwar auch nicht, warum man keine Kamera vors Augen nehmen darf, um all die Konsum-Herrlichkeit zu verewigen, doch macht er keine Kompromisse. Schließlich findet er nach einigem Suchen unter rund 25 Verbotsschildern auf dem Infomationsboard auch eines, das im kyrillischen Befehlston das Fotografieren und Videoaufnahmen untersagt.

Anatoli ist froh, dass der Ausländer nicht länger dumme Fragen stellt, denn neben seinem Security- Job hat er schließlich noch einen kleinen illegalen Nebenverdienst. Er schaut nach Nobelkarossen, die – so wie ein schwarz-glänzender Mercedes-Geländewagen gerade – vor dem Tor auffahren. Eine junge Blonde steigt aus, wartet auf eine gleichfalls Gestylte in hohen Stiefeln und mit Sonnenbrille im Haar, die Einkäufe aus der Halle schiebt. Anatoli ist in solchen Fällen ein Kavalier – mit einer dankbar offenen Hand.

Eine offene Hand hat auch die alte Frau am Rande des hypermodernen Kinderspielplatzes vor dem Okay. Ihre Kleidung ist schmutzig, das Haar zerzaust und natürlich kann sie sich keinen Dentisten leisten, der ihr bittsames Lächeln ansehnlicher machen würde. Es gibt eben auch in Murmansk verschiedene Wege in die russische Moderne.

Kollegen – selbst vom deutschen Meinung-Mach-Magazin aus Hamburg – konnten in Murmansk nur Deprimierendes entdecken. Ewigen Blechgaragenfelder an ihren Rändern beispielsweise. Sie sahen sklerotische Fabriken, ungefiltert rauchende Schlote und Plattenbauten in Sowjetgrau und trafen damit genau den Farbton, den sie sehen wollten. Natürlich, das alles gibt es. So wie Schlaglochstraßen und brennende Müllcontainer. Und wenn man in der Polarnacht nach Murmansk fährt, kann sich all das zu einem Gefühl vermengen, das sagt: Nichts wie weg hier.

Doch nach langer Nacht zeigen sich nun wieder die ersten kleinen Blüten und das astgewaltige Gestrüpp entlang der Hauptstraßen präsentiert langsam wieder in frischen Grün. Seit ein paar Wochen scheint die Sonne wieder 24 Stunden am Tag.

Das sei verdammt nett von ihr, sagt Harry beim Frühstück am nächsten Morgen. Ethel mag ihrem Mann da nicht so recht zustimmen. Sie hat lange vor dem Spiegel gestanden, um ihrem Gesicht die Röte auszutreiben. Es sei eben auch zu schön gewesen, da oben bei »Aljoscha« auf den Felsen zu liegen ... Derweil stellten Angestellte eines schwedischen Autokonzerns vor dem Hotel ihr neustes Angebot auf einen Socken. Man hat einen Schriftzug aufgebracht: »Das Leben ist wundervoll, wenn wir zusammen sind.«

* Aus: Neues Deutschland, 27. Juni 2009


Zurück zur Russland-Seite

Zur Arktis-Seite

Zurück zur Homepage