Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Chloponin steht vor schwerer Aufgabe

Das Morden im Nordkaukasus soll durch Investitionen gestoppt werden

Von Irina Wolkowa, Moskau *

Mit Investitionen, für die der russische Staat bürgt, sollen im strukturschwachen Nordkaukasus bis 2025 rund 400 000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Bruttosozialprodukt der Region soll sich bis dahin verdreifachen, der Durchschnittslohn verdoppeln. Alexander Chloponin, Präsidentenbevollmächtigter für die Krisenregion und russischer Vizepremier, stellte das Projekt im Föderationsrat persönlich vor.

Beifall gab es nicht, dafür jede Menge Fragen. Denn zeitgleich war in der Republik Dagestan, wo seit Anfang des Jahres bisher 40 Menschen bei Terroranschlägen und Überfällen auf Mitarbeiter von Rechtsschutzorganen starben, die zweite Sonderoperation in nur zehn Tagen gegen islamische Extremisten angelaufen. 14 Untergrundkämpfer waren dabei allein am Mittwoch getötet worden. Der unabhängige Politikwissenschaftler Enver Chizrijew sprach bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Die Gewalt eskaliere nach dem Dominoprinzip, weil jeder Tote – Polizist oder Extremist – nach dem nordkaukasischen Gewohnheitsrecht durch Blutopfer gerächt wird. Was er zu tun gedenke, um das Morden auf offener Straße zu stoppen, wollte daher Nikolai Kondratenko, lange Gouverneur der Schwarzmeerregion Krasnodar, von Chloponin wissen. Derzeit, konterte dieser kühl, sei es leichter, Terroristen zu »liquidieren als abzuurteilen«.

Chloponin stehe im Nordkaukasus vor einer unlösbaren Aufgabe, glaubt Tatjana Lokschina von Human Rights Watch. Obwohl er sowohl als erprobter Verwaltungsfachmann wie auch als krisengestählter Manager gilt. Dem Kreml und der Regierung verantwortlich, müsse er die liberalen Losungen von Präsident Dmitri Medwedjew unter einen Hut mit der Realpolitik Wladimir Putins bringen, der im Kaukasus weiter auf Gewalt setzt. Dazu kommen Widerstände der regionalen Verwaltungschefs, auch jener, die bereits von Medwedjew berufen wurden, wie in Dagestan. Sie sehen sich in erster Linie als Sachwalter der Interessen ihrer ethnisch organisierten Clans. Große Teile der Fördergelder, die Moskau in die Region pumpt, landen daher in den Taschen korrupter Beamter.

So macht, wer in Dagestan aus der Kaspi-Ebene ins Hochgebirge fährt, eine Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert. Befestigte Fernverkehrsstraßen – derzeit ganze zwei – enden irgendwann im Nichts, ganze Dörfer haben weder Festnetztelefon nach fließend Wasser. Obwohl dieses überreichlich und im Wortsinn vor der Haustür sprudelt. Staat und Kommunen bringen es jedoch nicht fertig, ein paar Meter Rohre bis in die Häuser zu verlegen. Die Bewohner selbst haben kein Geld dafür. Ganze Großfamilien halten sich mit Renten, Kindergeld und Verkauf gelegentlicher Überschüsse aus der Almwirtschaft über Wasser, während die dünne Oberschicht sich in den Städten der Ebene Paläste wie die Osmanensultane bauen lässt.

Da die nordkaukasische Gesellschaft in egalitären Traditionen steht und daher weder steile Hierarchien noch signifikante Einkommensunterschiede kennt, entlädt sich Unzufriedenheit über die wachsende soziale Kluft zwischen Oben und Unten in Zulauf für islamische Extremisten. Bisher vor allem im Hochgebirge aktiv, dehnen diese ihre Präsenz zunehmend auf die Städte der Ebene aus, deren Bevölkerung bisher einem moderaten, aufgeklärten Islam anhing. Chloponins Entwicklungsprogramm, das keine politische Lösung für die Probleme der Region bietet, könnte sich daher als grandiose Fehlspekulation entpuppen.

* Aus: Neues Deutschland, 1. Oktober 2010


Zurück zur Russland-Seite

Zur Kaukasus-Seite

Zurück zur Homepage