"Besorgt über die entsetzliche Lage" im Flüchtlingslager Dschenin
UN-Resolution 1405 (2002) im Wortlaut
Der UN-Sicherheitsrat hat am 19. April 2002 einstimmig beschlossen, die Vorgänge im von der
                    israelischen Armee zerstörten palästinensischen
                    Flüchtlingslager Dschenin untersuchen zu lassen. Wir dokumentieren die entscheidenden Passagen aus der Resoution:
                    
                    Der Sicherheitsrat,
                    (...) besorgt über die entsetzliche humanitäre Lage
                    der palästinensischen Zivilbevölkerung, besonders
                    über Berichte aus dem Flüchtlingslager Dschenin, die
von
                    einer unbekannten Zahl von Toten und Zerstörung
                    sprechen,
                    eine Aufhebung der Beschränkungen besonders in
                    Dschenin fordernd, die die Arbeit der
Hilfsorganisationen
                    erfährt, darunter das Internationale Komitee vom
                    Roten Kreuz und des UNO-Hilfswerks für
                    Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA),
                    die Notwendigkeit unterstreichend, dass alle
                    Beteiligten die Sicherheit der Zivilbevölkerung
                    gewährleisten und dass die weltweit geachteten
                    Normen der internationalen Menschenrechte
                    respektiert werden,
                    1. betont die Dringlichkeit des Zugangs
                    medizinischer und humanitärer Organisationen zu
                    der palästinensischen Zivilbevölkerung;
                    2. begrüßt die Initiative des UNO-Generalsekretärs,
                    exakte Informationen über die jüngsten
                    Vorkommnisse im Flüchtlingslager Dschenin durch eine
                    Untersuchungsmission zu ermitteln und bittet ihn,
                    den Sicherheitsrat darüber zu informieren;
                    3. beschließt, mit diesem Thema befasst zu bleiben.
                    
                    
                    
Zur UNO-Seite
Zur Seite "Naher Osten"
Zurück zur Homepage