Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Das war der Tag / This was the day

Der israelische Abzug aus dem Gazastreifen ist von historischer Bedeutung. Von Uri Avnery / A milestone in the history of the State of Israel. by Uri Avnery

Im Folgenden dokumentieren wir einen Beitrag von Uri Avnery zur Räumung des Gazastreifens. In der deutschen Übersetzung finden sich veränderte Überschriften.


Der Messias kam nicht

Von Uri Avnery

Der israelische Abzug aus dem Gazastreifen ist von historischer Bedeutung: Er zeigt, Siedlungen können abgebaut werden. Vereinbarung über Ende der Besatzung notwendig

Der 18. August 2005 ist ein Meilenstein in der Geschichte des Staates Israel. Dies war der Tag, an dem das Siedlungsunternehmen dieses Landes zum ersten Mal einen Rückzieher machte. Es stimmt, die Siedlungsaktivität in der Westbank geht mit voller Geschwindigkeit weiter. Israels Premier Ariel Scharon beabsichtigt, die kleinen Siedlungen im Gazastreifen aufzugeben, um die großen Siedlungsblöcke in der Westbank zu sichern. Doch dies verringert nicht die Bedeutung von dem, daß etwas Großes geschehen ist: es ist bewiesen worden, daß Siedlungen abgebaut werden können und abgebaut werden müssen. Und tatsächlich sind bedeutende Siedlungen abgebaut worden. Das Siedlungsunternehmen, das immer – in offener oder verdeckter Weise – vorwärts ging, nur vorwärts ging, wurde zurückgeschraubt. Das erste Mal.

Ein historisches Ereignis. Eine Botschaft für die Zukunft. Dies war der Tag, an dem die Botschaft der israelischen Friedensbewegung den Sieg errungen hat. Ein großer Sieg, den alle sehen können. Nun, es stimmt – nicht wir waren es, die ihn ausführten. Es wurde von einem Mann durchgeführt, der von unserer Einstellung weit entfernt ist. Es gibt ein hebräisches Sprichwort: »Das Werk der Gerechten wird von anderen getan.« Und die anderen sind die, die nicht gerecht, ja, vielleicht sogar böse sind.

Zu Beginn der Siedlungsaktivitäten sagte ich bei einem meiner Zusammenstöße mit Golda Meir in der Knesset: »Jede Siedlung ist wie eine Landmine auf der Straße des Friedens. Zu gegebener Zeit werden Sie diese Minen wegräumen müssen. Und lassen Sie es mich sagen, Madam, als früherer Soldat weiß ich, daß das Wegräumen von Minen wirklich kein angenehmer Job ist.«

Preis für Besatzung

Wenn ich heute zornig, zutiefst traurig und frustriert bin, dann ist es auf Grund des Preises, den wir wegen dieses monströsen Unterfangens haben zahlen müssen. Die Tausenden Getöteten, Israelis und Palästinenser. Die Hunderte von Milliarden Schekel, die den Bach hinuntergingen. Der moralische Abstieg unseres Staates, die schleichende Brutalisierung, der Aufschub des Friedens um Jahrzehnte. Ich bin zornig auf die Demagogen aller Richtungen, die mit dem Marsch der Törichten begannen und fortfuhren – aus Dummheit, wegen Blindheit, Gier und Machtrausch oder reinem Zynismus. Ich bin zornig über das Leiden und die Zerstörung, die über die Palästinenser im Gazastreifen gebracht wurden, deren Land und Wasser gestohlen wurde, deren Häuser zerstört und deren Bäume ausgerissen wurden, allein um der »Sicherheit« dieser Siedlungen wegen.

Ich habe auch Mitgefühl für die Not der Bewohner von Gush Kativ, die von der Siedlerführung und allen israelischen Regierungen verführt wurden, ihr Leben dort aufzubauen – verführt, entweder durch messianische Demagogie (»es ist Gottes Wille«) oder durch wirtschaftliche Versuchung (»eine Luxusvilla von Rasen umgeben, wo kann man von so etwas anderswo träumen?«). Viele Leute entlegener Ortschaften im Negev, die mit Armut und Arbeitslosigkeit geschlagen waren, sind diesen Versuchungen erlegen. Und nun ist Schluß damit. Der süße Traum hat sich in nichts aufgelöst, und sie müssen ihr Leben neu beginnen – allerdings mit großzügigen Entschädigungen.

Rolle der Friedensbewegung

Während der letzten Jahre war das Friedenslager von einer Manier der Verzweiflung, Mutlosigkeit und Depression erfaßt worden. Ich wiederhole: Es gibt keinen Grund dafür. Auf die Dauer wird unsere Einstellung Recht behalten. Es muß jetzt betont werden: Die israelische Öffentlichkeit würde diese Operation nicht unterstützt haben, und Scharon wäre nicht in der Lage gewesen, sie auszuführen, wenn wir nicht seit Jahren die öffentliche Meinung vorbereitet hätten, indem wir das aussprachen, was keineswegs dem nationalen Konsens entsprach, und dies immer wieder wiederholten.

Dies war der Tag, an dem die Ideologie der Siedler in sich zusammenbrach. Wenn es einen Gott im Himmel gäbe, so kam er nicht, um sie zu retten. Der Messias kam nicht. Es geschah kein Wunder. Viele der Siedler waren sich so sicher, im letzten Augenblick werde noch ein Wunder geschehen, daß sie sich nicht die Mühe machten, ihre Sachen zu packen. Im Fernsehen konnte man Wohnungen sehen, wo das Essen unberührt auf dem Tisch stand und die Familienfotos noch an der Wand hingen – Anblicke, die mich sehr an den Krieg von 1948 erinnerten.

»Es sieht so aus, als wären wir nicht ein, sondern zwei Völker: ein Volk der Siedler und ein Volk, das die Siedler haßt«, stöhnte einer der Rabbis, als seine Siedlung geräumt wurde. Genau so ist es. Bei der Konfrontation zwischen den Soldaten, die aus allen Schichten der Gesellschaft eingezogen werden, und den Siedlern sind es die Soldaten, die bei dieser einzigartigen Situation das israelische Volk vertreten, während die Siedler die negativen Seiten des jüdischen Ghettos verkörpern. Die nicht enden wollenden kollektiven Weinanfälle, die peinlich genau inszenierten Szenen, die Bilder an Pogrome oder Todesmärsche wachrufen sollten, die monströse Nachahmung des erschrockenen Jungen mit den erhobenen Armen aus dem berühmten Holocaustfoto – all dies erinnerte an eine Welt, von der wir dachten, wir hätten sie bei der Gründung des Staates Israel abgeschüttelt.

Chance für Frieden

In der Stunde der Wahrheit fanden die Yesha-Führer, daß kein Teil der israelischen Gesellschaft sich mit ihnen erhoben hat – außer den Gangs von jungen Leuten aus den religiösen Seminaren, die sie nach Gush Kativ gesandt hatten. Das Tollhaus, das sie auf dem Dach der Synagoge von Kfar Darom, errichtet hatten, setzte ihren Hoffnungen, die allgemeine Unterstützung zu gewinnen, ein Ende, als sie die Soldaten gemein angriffen. Doch schon vorher hatten die Siedler die wichtige Schlacht um die öffentliche Meinung verloren, als ihr wirkliches Ziel aufgedeckt wurde: mit Gewalt ein auf dem Glauben gegründetes, messianisches, rassistisches, starkes, fremdenfeindliches Regime aufzurichten, im Großen und Ganzen weltabgewandt.

Was aber am wichtigsten ist: Dies war der Tag, in dem eine neue Chance liegt, Frieden für ein gequältes Land zu erreichen. Es ist eine günstige Gelegenheit, weil die israelische Demokratie einen überragenden Sieg davongetragen hat; weil bewiesen worden ist, daß Siedlungen aufgelöst werden können, ohne daß der Himmel zusammenstürzt; weil die Palästinenser eine Führung haben, die Frieden wünscht; weil bewiesen worden ist, daß sogar die radikalen palästinensischen Organisationen das Feuer einstellen, wenn die palästinensische Öffentlichkeit es verlangt.

Aber es muß klar festgestellt werden: Der Rückzug birgt eine große Gefahr in sich. Wenn wir mitten im Sprung über dem Abgrund stoppen, fallen wir hinein. Wenn wir nicht schnell mit dem palästinensischen Volk eine Übereinkunft treffen, dann wird sich der Gazastreifen tatsächlich in eine Plattform für Raketen wandeln – wie Benyamin Netanjahu prophezeit hat (was eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein kann). In den Augen der Palästinenser und der ganzen Welt ist der Rückzug vor allem eine Folge des bewaffneten palästinensischen Widerstandes. Wenn wir in den nächsten Wochen keine Fortschritte bei verhandelten Abkommen machen, wird sicher eine dritte Intifada ausbrechen, und das ganze Land wird in Flammen aufgehen. Wir müssen daher sofort mit ernsthaften Verhandlungen beginnen und im voraus klären, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne werde die Besatzung mit der Errichtung des Staates Palästina beendet sein.

Der Gazaabzug ist nicht der Anfang des Endes im Kampf um Frieden, aber sicher das Ende des Anfangs. Ein kleiner Schritt in Richtung Frieden – und ein Riesenschritt für den Staat Israel.

(Aus dem Englischen von Ellen Rohlfs)

* Aus: junge Welt, 23. August 2005


This was the day

by Uri Avnery

August 18th, 2005 - a milestone in the history of the State of Israel. This was the day on which the settlement enterprise in this country went into reverse for the first time.

True, the settlement activity in the West Bank continues at full speed. Ariel Sharon intends to give up the small settlements in the Gaza Strip in order to secure the big settlement blocs in the West Bank.

But this does not diminish the significance of what has happened: it has been proven that settlements can be dismantled and must be dismantled. And important settlements have indeed been dismantled.

The settlement enterprise, that had always gone forwards, only forwards, in a hundred overt and covert ways, has been turned back. For the first time. (Yamit and its settlements were not in Eretz Israel, and therefore their evacuation in 1982 did not constitute an ideological break. But this time it happened in "the Land of our Fathers".)

A historic event. A message for the future.

This was the day on which the message of the Israeli peace movement finally got through. A great victory, for all to see.

True, it is not us who did it. It was done by a man far removed from us. But, as the Hebrew saying goes: "The work of the righteous is done by others." Others: meaning those who are not righteous, who may even be wicked.

At the beginning of the settlement activity, during one of my clashes with Golda Meir in the Knesset, I told her: "Every settlement is a land-mine on the road to peace. In due course you will have to remove these mines. And let me tell you, Ma'am, as a former soldier, that the removal of mines is a very unpleasant job indeed."

If I am angry, profoundly sad and frustrated today, it is because of the price we all have paid for this monstrous "enterprise". The thousands killed because of it, Israelis and Palestinians. The hundreds of billions of Shekels poured down the drain. The moral decline of our state, the creeping brutalization, the postponement of peace for dozens of years. Anger with the demagogues of all stripes that started and continued this March of Folly, out of stupidity, blindness, greed, intoxication with power or sheer cynicism. Anger over the suffering and destruction wrought on the Palestinians, whose land and water were stolen, whose houses were destroyed and whose trees were uprooted - all for the "security" of these settlements.

I have also sympathy for the plight of the inhabitants of Gush Katif, who were seduced by the settlers' leadership and successive Israeli governments to build their life there - seduced either by messianic demagoguery ("It's God's will") or by economic temptations ("A luxury villa surrounded by lawn, where else could you dream of this?") Many people from the remote townships in the Negev, stricken with poverty and unemployment, succumbed to these temptations. And now it is finished, the sweet dream has evaporated and they have to start their life anew - albeit with generous compensation.

The television networks did us a great favor when they reran, between the scenes of the evacuation, old footage of the founding of these settlements. We heard again the speeches of Ariel Sharon, Joseph Burg, Yitzhak Rabin (yes, he too), Hanan Porat and others - the whole litany of nonsense, deceit and lies.

During the last few years, the peace camp has been seized by a fashion for despair, despondency and depression. I keep repeating: there is no cause for this. In the long run, our approach is winning. Now it must be emphasized: the Israeli public would not have supported this operation, and Sharon would not have been able to carry it out, if we had not prepared public opinion by voicing ideas that were far removed from the national consensus and repeating them countless times over the years.

This was the day when the settlers' ideology collapsed.

If there is a God in heaven, He did not come to their rescue. The messiah stayed at home. No miracle occurred to save them.

Many of the settlers were so sure that a miracle would indeed happen at the very last moment, that they did not take the trouble to pack their belongings. On television one could see homes where the uneaten meal was still on the table and the family photos on the wall. Sights I remember well from the 1948 war.

All the boasts and bluster of the pair of settlers' leaders, Wallerstein and Lieberman (who always remind me of Rosencrantz and Guildenstern, the two villains in "Hamlet") went up in smoke. The masses did not stream into the streets all over Israel and use their bodies to block the forces sent to empty the settlements. The hundreds of thousands, including the opponents of the disengagement, remained at home, glued to their television sets. The mass refusal of soldiers to obey orders, promised and incited by the rabbis, just did not happen.

At the decisive moment, the reality we always knew about was exposed for all to see: the messianic-nationalist sect, the leadership of the settlers, is isolated. In their behavior and style, they are foreign to the Israeli spirit. The hundreds of settlers who have lately been seen on television, all the men wearing yarmulkes, all the women wearing long skirts, with their interminable dancing and their endlessly repeated ten slogans, look like the members of a closed sect from another world.

"It looks as if we are not one but two peoples: a people of the settlers and a people of settler-haters!" moaned one of the rabbis when his settlement was emptied. That is accurate. In the confrontation between the lines of soldiers, who were drafted from all strata of society, and the lines of the settlers, it is the soldiers who, in this unique situation, represent the people of Israel, while the settlers embody the negative side of the Jewish ghetto. The unending bouts of collective weeping, the meticulously staged scenes designed to evoke images of pogroms and death marches, the monstrous imitation of the frightened boy with his arms raised from the famous holocaust photo - all these were reminiscent of a world that we thought we had shaken off when we created the State of Israel.

At the moment of truth, the Yesha leaders found that no part of Israeli society stood up for them, except the gangs of male and female pupils of the religious seminaries, who they had sent to Gush Katif. The bedlam they created on the roof of the Kfar Darom synagogue, when they viciously attacked the soldiers, put an end to their hopes of winning public support. But even before that, the settlers had lost the crucial battle for public opinion when their real purpose was revealed: to impose by force a faith-based, messianic, racist, violent, xenophobic regime, with its back to the world at large.

But most importantly, this was the day when a new chance was born for achieving peace in this tortured land.

A great opportunity. Because the Israeli democracy has won a resounding victory. Because it has been proven that settlements can be dismantled without the sky falling. Because the Palestinians have a leadership that wants peace. Because it has been proven that even the radical Palestinian organizations hold their fire when Palestinian public opinion demands it.

But it must be clearly stated: this withdrawal carries with it a great danger: if we stop in the middle of jumping over it, we shall fall into the abyss.

If we do not progress rapidly from here to a settlement with the Palestinian people, Gaza will indeed turn into a platform for missiles - as Binyamin Netanyahu is prophesying (which may well be a self-fulfilling prophecy). In the eyes of the Palestinians, and the entire world, the withdrawal from Gaza is - first of all - a result of the armed Palestinian resistance. If in the coming weeks we make no progress towards a negotiated agreement, a third intifada will surely break out, and the whole country will go up in flames.

We must immediately start serious negotiations, declaring in advance that within a specific time-span the occupation will end with the establishment of the State of Palestine. All the main elements of the settlement are already known: a solution for Jerusalem in line with the Clinton proposal ("What is Arab will belong to Palestine, what is Jewish will belong to Israel"), withdrawal to the Green Line with an agreed exchange of territories, a solution of the refugee problem in accord with Israel.

This was the day that will go down in history as the day on which a great hope was born.

Not the beginning of the end in the struggle for peace, but certainly the end of the beginning.

A small step towards peace, a giant step for the State of Israel.

Quelle: Newsletter von Gush Shalom, 20. August 2005


Zurück zur Seite "Naher Osten"

Zur Palästina-Seite

Zur Israel-Seite

Zur Gaza-Seite

Zurück zur Homepage