Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Sanktionen treffen die Bevölkerung

Iran: Westliche Störmanöver lassen Lebensmittelimporte knapp und teuer werden

Von Knut Mellenthin *

Indien baut trotz Drucks aus der EU und den USA seine Handelsbeziehungen zum Iran aus. Das Wirtschaftsministerium in Neu-Delhi kündigte am Donnerstag (9. Feb.) an, daß Ende des Monats eine große Delegation nach Teheran reisen wird, um die Chancen zu nutzen, die sich für Indien aus den Boykottmaßnahmen des Westens gegen die Islamische Republik ergeben. Die Mitteilung zielte offenbar auf einen mehrtägigen Besuch von EU-Ratspräsident Herman van Rompuy in Indien ab, der am Freitag begann. Der Belgier soll Neu-Delhi im Auftrag der Union »überzeugen«, sich an der angestrebten »Isolierung« Irans zu beteiligen.

Indien deckt mit leichten Schwankungen ungefähr ein Zehntel seines Erdölbedarfs mit Lieferungen aus dem Iran. Im Januar gab es jedoch eine ungewöhnlich starke Steigerung von 37,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Mit 550000 Barrel pro Tag wurde Indien zum größten Abnehmerland und überrundete damit sogar China. Peking hatte in letzter Zeit seine Erdöleinfuhren aus dem Iran halbiert. Als Hintergrund dafür wird allgemein das chinesische Bestreben vermutet, Teheran zu günstigeren Zahlungsbedingungen und niedrigeren Preisen zu drängen.

Der indische Finanzminister Pra­nab Mukherjee hatte schon Ende Januar den westlichen Erpressungsversuchen eine Abfuhr erteilt. Sein Land werde die Importe aus dem Iran nicht verringern. Man halte sich an die vom UN-Sicherheitsrat verhängten Sanktionen, werde sich aber nicht an den Strafmaßnahmen einzelner Länder beteiligen. Im vergangenen Jahr kaufte Indien für rund elf Milliarden Dollar Öl aus dem Iran. 45 Prozent dieser Rechnung kann New Delhi künftig in seiner Landeswährung, der Rupie, bezahlen.

Ähnliche Vereinbarungen hat Teheran inzwischen mit einer Reihe weiterer Handelspartner getroffen, um die massiven westlichen Störmaßnahmen gegen das iranische Bank- und Finanzwesen zu unterlaufen. Iran stellt sich außerdem darauf ein, einen wachsenden Teil seines Außenhandels über Tauschgeschäfte und Zahlungen in Gold abzuwickeln, da Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das früher eine wichtige Rolle als Zwischenhändler für iranische Im- und Exporte spielte, immer stärker unter US-amerikanischem Druck steht.

Die vom Westen produzierten Hindernisse für Irans finanzielle Transaktionen haben bereits zu Importproblemen geführt, unter denen hauptsächlich die Bevölkerung zu leiden hat. Insbesondere bei Reis, Speiseöl, Tierfutter und Tee werden Zahlungsprobleme gemeldet. Ausländische Handelsunternehmen stoppten ihre Lieferungen oder reduzierten sie stark. Die Folgen sind Verknappung dieser Waren und erhebliche Preissteigerungen auf dem iranischen Markt.

So soll sich zum Beispiel der Preis für Reis, ein Grundnahrungsmittel der persischen Küche, mehr als verdoppelt haben. Iran importiert traditionell ungefähr 45 Prozent seines Reisverbrauchs, hauptsächlich aus Indien, aber auch aus Pakistan und einigen anderen südasiatischen Ländern. Schwierigkeiten gibt es auch bei der Einfuhr von Mais, unter anderem aus der Ukraine, der als Tierfutter verwendet wird. Die Fleischpreise sollen inzwischen bis auf das Dreifache des Vorjahresniveaus angestiegen sein. Ebenfalls stark betroffen sind die Lieferungen von Palmöl aus Malaysia und Indonesien. Das Pflanzenfett wird für die Herstellung von Margarine, aber auch für das beliebte süße Gebäck benötigt.

Offenbar setzen die Regierungen der USA und der EU darauf, durch Maßnahmen, die direkt die iranische Bevölkerung treffen, Proteste zu provozieren und der »Oppositionsbewegung« zu neuem Leben zu verhelfen. Hoffnungen werden in diesem Zusammenhang auf die Parlamentswahlen am 2. März gesetzt, die zu Fälschungsvorwürfen führen könnten. Schon im Vorfeld wollen einige Oppositionskreise am 14. Februar mit Demonstrationen ihre Mobilisierungsfähigkeit testen.

* Aus: junge Welt, 13. Februar 2012


Zurück zur Iran-Seite

Zur Embargo-Seite

Zur Indien-Seite

Zurück zur Homepage