Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Friedens-Dschirga" nur eine Farce?

Vom afghanisch-pakistanischen Treffen ist außer Absichtserklärungen nichts zu erwarten

Von Hilmar König, Delhi *

Das von den USA inszenierte afghanisch-pakistanische Treffen von Stammesführern und Politikern in Kabul wird in Südasien weithin als vergebliche Übung bewertet. In den pakistanischen Medien war von einer »bedeutungslosen Farce« die Rede.

Zwei ineinander ruhende Hände, die Nationalflaggen Afghanistans und Pakistans und in großen Buchstaben »Afgh-Pak Gemeinsame Friedens-Dschirga 2007«. Das riesige Poster schmückt die Bühne im Versammlungszelt auf dem Gelände eines Kabuler Colleges. Bis zum Sonntag beraten hier über 600 Teilnehmer aus beiden Ländern, wie sie der Region Frieden und Stabilität bringen können. Die Idee zu einem solchen Meeting entstand im September 2006 auf einem Treffen zwischen Präsident Hamid Karsai und Präsident Pervez Musharraf, das Präsident George W. Bush in Washington arrangiert hatte. Die USA und die NATO hoffen auf Entlastung ihrer Militäroperationen in Afghanistan, wenn die im Grenzgebiet siedelnden Stämme »mit ins Boot« geholt werden können.

Doch der »Friedens-Dschirga« war kein glücklicher Start beschieden. Wichtige Paschtunenführer aus den pakistanischen Regionen Nord- und Südwasiristan, wo Taliban und Al Qaida unverhohlene Sympathien genießen, ließen sich nicht nach Kabul locken. Sie hatten im vorigen Jahr mit Pakistans Armee einen Waffenstillstand vereinbart. Diese sollte ihre Truppen an der afghanischen Grenze reduzieren. Dafür wollten die Stammesmilizen in ihrem Einflussgebiet untergeschlüpfte Taliban unter Kontrolle nehmen.

Der Pakt zerbrach, ehe er richtig zum Tragen kommen konnte. Heute sind an der gesamten 2430 Kilometer langen Grenze zu Afghanistan über 90 000 pakistanische Soldaten stationiert. Der Führer der die pakistanische Nordwest-Grenzprovinz regierenden Jamiat-e-Ulema Islami, Maulana Faslur Rehman, weigerte sich gleichfalls, nach Kabul zu reisen. Einige, so mutmaßte die Zeitung »Dawn«, haben Angst vor den Taliban, andere halten zu den Taliban oder sie wollen nicht an einem Ereignis teilnehmen, das von den USA gesponsert worden ist.

Der Gouverneur der Nordwest-Grenzprovinz, Ali Muhammad Jan Aurakzai, äußerte am Freitag (10. Aug.) in Kabul, die Taliban müssten mit an den Verhandlungstisch. Ansonsten würde man keines der Probleme lösen. Karsai beschrieb in seiner Rede die miserable Lage und erwähnte, dass Schulen brennen, Ärzte, Lehrer, Ingenieure und Mullahs ermordet, Frauen entführt und getötet und über 250 000 Kinder am Schulbesuch gehindert werden. »Wer sind diese Leute, die Afghanistan und Pakistan Probleme bereiten? Wer bildet sie aus, und wer bezahlt sie?« fragte er. An Pakistan gewandt, sagte der Präsident, dass die Zukunft der Nachbarländer miteinander verwoben sei, dass es einen gemeinsamen Feind gebe, den man nur gemeinsam schlagen könne.

Pakistans Premier Shaukat Aziz, der anstelle des in Bedrängnis geratenen Präsidenten Musharraf teilnimmt, schlug zunächst in dieselbe Kerbe. »Frieden und Sicherheit in Afghanistan sind im nationalen Interesse Pakistans«, versicherte er. Beide Länder würden gleichermaßen unter »Terrorismus, Militanz, dem von Al Qaida praktizierten Gewaltkult, Extremismus und Talibanisierung leiden«. Das alles beschmutzte die noble Religion des Islam. Aziz verwahrte sich dann jedoch dagegen, Pakistan dafür die Alleinschuld zuzuschieben. Die Taliban seien vor allem Afghanen. Und mit Blick auf Karsai: »Afghanistan ist noch nicht mit sich selbst in Frieden. Das Ziel der nationalen Aussöhnung ist noch nicht erreicht.«

Was wird am Ende der »Friedens-Dschirga« zu erwarten sein? Eine gemeinsame Erklärung über gute Absichten. Mehr nicht.

* Aus: Neues Deutschland, 11. August 2007


Musharraf doch noch zur Dschirga

Gemeinsame Deklaration zum Kampf gegen Terror

Von Hilmar König, Delhi **

Zum Abschluss der afghanisch-pakistanischen »Friedens-Dschirga« reiste Präsident General Pervez Musharraf auf Drängen Washingtons doch noch nach Kabul.

Obwohl General Musharraf zu Hause alle Hände voll zu tun hat und sogar mit dem Gedanken spielte, den Ausnahmezustand über Pakistan zu verhängen, drängte ihn angeblich USAAußenministerin Condoleezza Rice am Wochenende in einem Telefonat, dem viertägigen Meeting von Stammesführern, Geistlichen und Politikern in Kabul mit seiner Anwesenheit Gewicht zu verleihen. So genötigt, traf er am Sonntag zu einer Stippvisite in Afghanistan ein und sprach vor den 600 handverlesenen Versammelten. Er verurteilte die in Afghanistan und Pakistan »besonders schlimme Form von Terrorismus« und beklagte, dass der Rest der Welt voranschreitet, während der Fortschritt in den beiden Nachbarländern »durch Militanz und Extremismus« behindert werde.

Zum Abschluss ihres Treffens nahmen die Delegierten am Sonntag eine Deklaration an. Deren Kernstück bildet die Absicht, einen gemeinsamen Rat von afghanischen und pakistanischen Stammesführern zu bilden. Dieser soll Verhandlungen mit den Taliban und der Hesb-i-Islami aufnehmen, um Bedingungen für ein Ende der Gewalt und für eine friedliche Lösung des grenzübergreifenden Konflikts zu schaffen. Dem Rat sollen je 25 Vertreter von Stämmen von beiden Seiten der Grenze angehören.

** Aus: Neues Deutschland, 13. August 2007

Aktuelle Meldung

Pakistans Staatschef Pervez Musharraf hat Afghanistan zu einer verbesserten Zusammenarbeit im Kampf gegen den islamischen Extremismus aufgerufen. Die Gesellschaften beider Länder würden von einer extremistischen Minderheit bedroht, die für "Gewalt und Rückwärtsgewandtheit" stehe, sagte Musharraf am Sonntag in Kabul zum Abschluss einer viertägigen Versammlung von rund 700 Stammesführern und Politikern beider Länder, die über eine Anti-Terror-Strategie im Grenzgebiet beraten hatten. "Wir müssen unsere Gesellschaften aus dieser Gefahr retten und zusammenarbeiten, bis wir Extremismus und Terrorismus besiegen."
AFP, 12. August 2007



Zurück zur Afghanistan-Seite

Zurück zur Homepage